Kommentar Kriegsberichterstattung: Blutige Medienmaschine
Jetzt, da ein deutscher Auslandsreporter im dortigen Einsatz schwer verletzt wurde, bekommt Syrien wieder Sendezeit. Ansonsten gerät der Konflikt in Vergessenheit.
S yrien macht dieser Tage in Deutschland Schlagzeilen. Weniger das Land selbst und der Krieg, als die Tatsache, dass ein deutscher Auslandsreporter im dortigen Einsatz schwer verletzt wurde. Die Respektbezeugungen und Genesungswünsche für meinen einstigen Kairoer Fernsehkollegen und ARD-Reporter Jörg Armbruster, dessen Unterarm von einer Scharfschützenkugel zersplittert wurde, überhäufen sich – zu Recht.
Und mein ehemaliger ARD-Rundfunkkollege aus Kairo, Martin Durm, der mit ihm im Auto saß, kommt nun ausführlich in den Medien zu Wort. Er darf sogar bei Frank Elstner als einer der „Menschen der Woche“ über seine Erfahrungen sprechen. Durm macht das sehr nachdenklich und weist immer wieder darauf hin, dass „uns das passiert ist, was Syrern jeden Tag passiert“. Besser könnte er die gesteigerte Medienaufmerksamkeit nicht für Syrien nutzen.
Der Platz, der den Kollegen nun in den Medien gewährt wird, kommt frei nach dem Motto: Richtig zum Zug kommt die Auslandsberichterstattung nur, wenn der Berichterstatter verletzt oder getötet wurde.
ist Korrespondent der taz in Ägypten. Karim El-Gawhary schreibt, filmt und sammelt Töne rund um die Arabische Welt für den taz-Blog Arabesken. Er lebt in Kairo und arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten für deutschsprachige Medien.
Das ist vielleicht die ultimative Perversion der Medienmaschine. Wie alle Kollegen, die frei oder fest als Korrespondenten arbeiten, hatten auch Armbruster und Durm in ihrer Zeit als Korrespondenten in Kairo immer wieder Probleme, ihre hart erarbeiteten Geschichten zu platzieren. „Ach, wieso denn schon wieder der Irak“ oder „das unübersichtliche Syrien, das will keiner mehr hören oder sehen“, wären einige klassische Redaktionsantworten. So starben die Iraker nach dem Abzug der US-Truppen einen langsamen Medientod und der syrische Konflikt wird auch in Vergessenheit geraten, je länger er dauern wird.
Jetzt, wo der Korrespondent verletzt wurde, bekommt Syrien aber noch einmal schier endlose Sendezeit, bevor die Medienkarawane weiterzieht. Noch am Tag zuvor hatte der gleiche Berichterstatter wahrscheinlich um mehr als eineinhalb Minuten im Fernsehen gebettelt. Durm durfte jetzt revolutionäre vier Minuten in den Tagesthemen reden, untermalt mit Bildern aus Syrien.
So lange hätte man ihm sicherlich nicht zur besten Sendezeit gegeben, wäre das ARD-Team unversehrt aus Aleppo zurückgekehrt, auch wenn der eloquente Durm die Zuschauer ebenso mit den Geschichten des syrischen Kriegsalltags in den Bann hätte ziehen können.
Wenn die Berichterstatter umkommen, wie seinerzeit die Sunday-Times-Reporterin Marie Colvin in Homs, dann sind ihnen die Helden- und Heroinnen-Nachrufe gewiss. Die Geschichte, die sie eigentlich präsentieren wollten, können sie dann leider nicht mehr erzählen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen