• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 9. 2023, 13:46 Uhr

      Journalistin über Arbeit im Krieg

      „Gerechtigkeit für alle Kriegsopfer“

      Katerina Sergatskova ist Chefredakteurin in Kyjiw. Ein Gespräch über Widerstände im eigenen Land, Propaganda und die anhaltende Müdigkeit.  

      Einen beschädigte Krankentrage liegt neben Müll im Gras
      • 8. 7. 2023, 16:47 Uhr

        FB-Analysen zum russischen Überfall

        Das Schreckliche verstehen

        Der italienische Militäranalyst Orio Giorgio Stirpe schreibt auf Facebook erhellende Post zum Krieg in der Ukraine – und zur Stimmung in Italien.  Ambros Waibel

        Zwei ukrainische Soldaten halten sich die Ohren zu, nachdem sie eine Granate abgefeuert haben
        • 9. 5. 2023, 08:44 Uhr

          Pulitzer-Preise 2023

          Ehrung für Kriegsberichterstattung

          Bei der Verleihung des Pulitzerpreises gewann die Nachrichtenagentur AP den ersten Preis für ihre Berichterstattung aus dem umkämpften Mariupol.  

          Journalist*innen jubeln bei der Bekanntgabe des Pulitzerpreises in Washington
          • 27. 2. 2023, 12:01 Uhr

            Journalist über Arbeit im Ukrainekrieg

            „Die Spontaneität ist ein Problem“

            Denis Trubetskoy arbeitet in Kyiw als selbstständiger Journalist – teils ohne Strom und Internet. Ein Gespräch über den Krieg und die Medien.  

            Zwei Menschen gehen mit Taschenlampe durch das dunkle Kiew
            • 24. 11. 2022, 18:49 Uhr

              Ukrainisches Medienprojekt

              Für die Freiheit

              Das unabhängige Medienprojekt „Donbas Frontliner“ berichtet seit einem Jahr aus der Ostukraine. Einblicke in ihre Arbeit im Kriegsgebiet.  Bernhard Clasen

              Junger Mann schaut aus einem russischen Panzer
              • 7. 9. 2022, 15:24 Uhr

                Journalismus in der Ukraine

                Arbeiten an der Informations­front

                Ganze ukrainische Zeitungsredaktionen mussten wegen des russischen Angriffskriegs den Donbass verlassen. Doch sie machen weiter.  Olexandra Pylypenko

                Drei Journalisten (ein Mann und zwei Frauen) in Flecktarn und mit Helmen
                • 16. 12. 2016, 19:52 Uhr

                  Frontberichterstattung in der Ukraine

                  Ich bin eine Landesverräterin

                  Ukrainische Journalisten stecken in der Klemme. Wie berichten Medienmacher von einer Front, die das eigene Land entzweit?  Anastasia Magasowa

                  Ein Mädchen schreibt auf einem Blatt Papier. Im Hintergrund Betten
                  • 14. 11. 2016, 17:20 Uhr

                    Buch über den Krieg in Syrien

                    Wenn der Alltag aussetzt

                    Unerschrocken und verstörend: die Reportagen der vielfach ausgezeichneten Kriegsreporterin Janine di Giovanni aus Syrien.  Christiane Müller-Lobeck

                    Eine Frau steht vor einem hellblauen Hintergrund und hält ein Buch in den Händen
                    • 27. 6. 2016, 15:30 Uhr

                      Krieg und Gewalt in Syrien

                      Die letzten Zeugen werden ermordet

                      Kaum noch jemand riskiert, den Krieg in Syrien zu dokumentieren. Doch Khaled al Issa und sein Partner gaben nicht auf. Ein Nachruf.  Muhannad Qaiconie

                      Khaled al Issa fotografiert ein zerstörtes Haus
                      • 27. 11. 2015, 10:03 Uhr

                        Medien über Flüchtlinge

                        Alles schon mal da gewesen

                        Kommen Ihnen die Berichte über Flüchtlinge, Koalitionsstreit und Kontingente bekannt vor? Raten Sie, wo und wann es sie schon einmal gab.  Anne Fromm

                        Standbild einer Tagesschau aus dem Jahr 1999
                        • 4. 8. 2015, 13:00 Uhr

                          Angriff auf kroatische Serben 1995

                          Der Geruch der Leere

                          Unser Autor war vor 20 Jahren in Kroatien. Aktuelle Bilder aus Konfliktregionen lassen die (Sinnes-)Eindrücke bei ihm wieder aufleben.  Rüdiger Rossig

                          Eine Straße ist gefüllt von Menschen und Autos
                          • 27. 6. 2015, 17:26 Uhr

                            Kriegsfotografin Levine über ihren Beruf

                            „Wir sind traumatisiert“

                            Ein Gespräch mit der US-Fotografin Heidi Levine über Journalisten im Krieg, lebensrettende Instinkte und einen Preis, auf den sie gerne verzichten würde.  

                            ein Mensch steht in den Ruinen von Gaza-Stadt
                            • 29. 3. 2015, 11:16 Uhr

                              Ermordete Fotografin Anja Niedringhaus

                              Täter entgeht der Todesstrafe

                              Fotografin Anja Niedringhaus wurde in Afghanistan erschossen, als sie über die Wahl berichtete. Nun hat das Oberste Gericht den Täter zu 20 Jahren Haft verurteilt.  

                              • 15. 6. 2014, 17:41 Uhr

                                Debatte Vergewaltigung in den Medien

                                Täter sind Opfer sind Täter

                                Kommentar 

                                von Simone Schlindwein 

                                Journalisten picken oft heraus, was am besten Schlagzeilen macht. Im Kongo sind es die Vergewaltigungen. Doch die meisten Täter handeln unter Zwang.  

                                • 24. 8. 2013, 18:13 Uhr

                                  Nahostreporter Jörg Armbruster

                                  „Ich habe die Nase voll“

                                  Jörg Armbruster über Risiken und die journalistische Ethik in der Kriegsberichterstattung, seine schwere Armverletzung aus Syrien und Ägyptens Perspektiven.  

                                  • 8. 4. 2013, 12:16 Uhr

                                    Kriegsberichterstattung

                                    Blutige Medienmaschine

                                    Kommentar 

                                    von Karim Gawhary 

                                    und Karim El-Gawhary 

                                    Jetzt, da ein deutscher Auslandsreporter im dortigen Einsatz schwer verletzt wurde, bekommt Syrien wieder Sendezeit. Ansonsten gerät der Konflikt in Vergessenheit.  

                                    • 1. 4. 2013, 16:12 Uhr

                                      Journalismus aus Kriegsgebieten

                                      Kein Bericht ohne Risiko

                                      Kommentar 

                                      von Peter Philipp 

                                      Über Kriege zu berichten wird immer schwieriger. Meist gibt es kaum klare Fronten. Dennoch ist es zu billig, die Gefahr als Berufsrisiko abzutun.  

                                    Kriegsberichterstattung

                                    • FUTURZWEI

                                      Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                      Lesen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Aktuelles
                                          • Hausblog
                                          • Stellen
                                          • Presse
                                          • abo
                                          • genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • panter stiftung
                                          • recherchefonds ausland
                                          • taz daily
                                          • taz frisch
                                          • team zukunft
                                          • taz zahl ich
                                          • Aktuelle
                                          • Vor Ort
                                          • Live im Stream
                                          • Vergangene
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Blogs
                                          • Le Monde diplomatique
                                          • Werben in der taz
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Essen in der taz Kantine
                                          • Kaufen im taz Shop
                                          • Fragen & Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • AGB
                                          • Impressum
                                          • Datenschutz
                                          • Briefe
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln