Kommentar Klimaschutzziele der USA: Bis die Tea Party kommt
Die USA wollen ihren CO2-Verbrauch senken. Doch nach Obama kann sich das schnell wieder ändern: Für die Tea Party ist Klimaschutz Teufelszeug.
D ie USA wollen ihren Ausstoß an Klimagasen um 28 Prozent senken! Wow. War das nicht dieses Land, in dem jeder Schokokeks im Supermarkt in zwei Plastiktüten gepackt wird und draußen der Motor des 15-Liter-Wagens läuft? Sind Amis jetzt öko?
Nein. Der Reihe nach: Im Dezember 2015 soll ein internationales Abkommen zum Klimaschutz stehen. Weil derartige Vorhaben stets scheiterten, gehen die Verhandler der UN neue Wege. Bereits jetzt melden Regierungen nach New York, was sie tun wollen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Es sind freiwillige Ziele, die am Ende addiert werden. Die USA nun melden ihre Zahlen: 2025 soll der Klimagas-Ausstoß, gemessen an 2005, um 26 bis 28 Prozent verringert werden.
Tatsächlich sinken die Emissionen in den USA seit fünf Jahren. Allerdings ist die Entwicklung eher zufällig, weil weniger schädliche Gaskraftwerke die ältesten Kohlekraftwerke vom Markt drängen. Es ist auch nicht das erste Mal, dass sich eine US-Regierung zum Klimaschutz verpflichtet.
Bill Clinton unterschrieb 1997 das Kioto-Protokoll zur Senkung von Treibhausgasen, scheiterte aber im US-Senat, der unter republikanischer Mehrheit die Ratifizierung verweigerte. Auch heute lebt ein Teil der USA in einer Parallelwelt aus Pseudowissenschaft, Fox News und ewigem Ölwachstum.
Die Republikaner und ihr extremistischer Arm von der Tea Party lehnen jedweden Klimaschutz ab, manche sehen darin gar wortwörtliches Teufelszeug. Arme Irre, die leider die Mehrheit im Repräsentantenhaus haben und womöglich den nächsten Präsidenten stellen. Die Republikaner lassen derzeit keinen Zweifel, dass sie in dem Fall sämtliche Regelungen der Obama-Regierung zum Klimaschutz zurücknehmen wollen. Der entscheidende Tag für das Klima ist deshalb der 8. November 2016 – die nächsten US-Präsidentschaftswahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links