piwik no script img

Kommentar Klimaprotest „Ende Gelände“Die Politik braucht den Druck

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Die Proteste im rheinischen Revier waren ein wichtiges Signal. Sie erinnern im Wahlkampf daran, dass der Ausstieg auf die Tagesordnung gehört.

Aktion von „Ende Gelände“ am Samstag Foto: reuters

D ie Rekordzahlen vom letzten Jahr haben die Anti-Kohle-AktivistInnen am Wochenende nicht überbieten können. Und der Plan, die Kohlekraftwerke im Rheinland durch Blockaden zum Abschalten zu zwingen, ist auch nicht aufgegangen. Trotzdem waren die Proteste ein wichtiges Signal. Denn sie erinnern daran, dass es beim Kohleausstieg bisher kaum Fortschritte gibt.

Dabei sind die riesigen Braun- und Steinkohlemeiler Deutschlands größtes Klimaproblem. Obwohl immer mehr erneuerbarer Strom im Netz ist und die Kohlekraftwerke immer weniger gebraucht werden, laufen sie fast unvermindert weiter und steigern die deutschen Stromexporte in immer neue Höhen. Die Klimaschutzziele, zu denen sich Deutschland international verpflichtet hat, lassen sich nur erreichen, wenn ein Teil der Kohlekraftwerke sofort stillgelegt wird und die meisten anderen bis zum Jahr 2030.

Das ist allen im Bundestag vertretenen Parteien völlig klar. Trotzdem gibt es beim Thema Kohleausstieg allgemein eine große Zurückhaltung. Selbst bei den Grünen musste die Basis ein festes Ausstiegsdatum gegen die Parteispitze durchsetzen, die Angst vor schwierigen Koalitionsverhandlungen hat. Die Führung der Linkspartei musste ein Machtwort gegen ihre Kohlefreunde in Brandenburg sprechen. Und Union und SPD vermeiden das drängende Kohle-Thema im Wahlkampf fast völlig.

Sie alle fürchten den Streit mit den Kohlekumpeln, die sich um ihre Zukunft sorgen, und den mächtigen Gewerkschaften, die deren Interessen vertreten. Doch den meisten Betroffenen ist längst klar, dass die dreckige Kohle keine langfristige Perspektive hat. Was sie brauchen, sind Perspektiven für die Zeit nach der Kohle und eine soziale Absicherung auf dem Weg dorthin.

Selbst bei den Grünen musste die Basis ein Ausstiegsdatum durchsetzen

Das Problem ist lösbar, wenn die Politik es wirklich will – und bereit ist, das nötige Geld zur Verfügung zu stellen, um den Prozess im Konsens zu gestalten. Egal, wer ab September regiert: Nach der Wahl muss die Bundesregierung den Ausstieg endlich angehen.

Doch das wird nur geschehen, wenn genug Menschen immer wieder darauf hinweisen, wie dramatisch das Problem ist, um das es geht. Mit Blockaden wie am Wochenende im Rheinland werden sie die Kraftwerke nicht direkt stilllegen – indirekt aber hoffentlich schon.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Es gibt zwar immer mehr Wind- und Solarkraftwerke. Aber dadurch werden keine Kohlekraftwerke überflüssig. Denn Wind und Sonne liefern nur Strom, solange das Wetter mitspielt. Wo soll bei Windstille und Dunkelheit der Strom herkommen, wenn man aus fossilen Energien und Atom gleichzeitig aussteigt?

    • @yohak yohak:

      Die Kritik an der Energieerzeugung geht mit der Kritik an dem Endergieverbrauch einher - so wird dies auch von Klimaaktivist_innen vorgebracht. Das spiegelt sich zudem auf dem Klimacamp in der Degrowth (Wachstumsrücknahme) Summerschool 2017 wider. Es folgen Überlegungen darüber, dass stetige Kapitalakkumilation (Kapitalismus) auf einem endlichen Planeten nicht funktioniert, dass dieser unsere Lebensgrundlage (Ökosystem) zerstört, wofür alles Energie verbraucht/verschwendet wird...?

      Deutschland exportiert immer noch eine riesige Menge an Strom. Siehe auch hier: http://www.taz.de/Energieexperte-ueber-Ende-Gelaende/!5437051/

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    "Die Politik braucht den Druck"

     

    Das ist so lächerlich.

    Ihr könnt hier über Straftaten nicht nur billigend, sondern sogar lobend berichten und sogar zu weiteren aufrufen. Die Politik braucht halt den Druck.

    Aber der Innenminister verbietet linksunten? Da soll noch nicht mal ein Presserecht gelten, sondern das Vereinsrecht?

     

    Ist schon toll, wenn man solche Privilegien hat.

  • "Das Problem ist lösbar, wenn die Politik es wirklich will – und bereit ist, das nötige Geld zur Verfügung zu stellen, um den Prozess im Konsens zu gestalten." Ist das so? Wieviel Geld müsste "die Politik" zur Verfügung stellen? Müsste das Geld nicht eher vom Steuerzahler bereit gestellt werden? Was passiert, wenn das kalkulierte Geld nicht reicht?