piwik no script img

Kommentar Kita-VolksinitiativeVom Kind her denken

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Der Kita-Etat in Hamburg ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aber das hat Hamburg nicht geschadet. Im Gegenteil.

Hamburg wächst. Also gibt es auch immer mehr wachsende Kinder und ihre Zahnbürsten Foto: dpa

H amburg hat Erfahrung mit Kita-Volksinitiativen. Im Jahr 2004 war es die SPD, die unter dem Titel „Mehr Zeit für Kinder“ dem damaligen CDU-Bürgermeister Ole von Beust ein fettes Millionen-Paket zur besseren Kita-Versorgung abtrotze. Seither haben – das war damals einmalig – berufstätige Hamburger einen Rechtsanspruch auf Betreuung ihrer Kinder.

2011 war es die dank dieser ersten Volksinitiative gesetzlich etablierte Landeselternvertretung, die mit der Kita-Volksintiative „Frühkindliche Bildung“ gegen hohe Gebühren stritt. SPD-Bürgermeister-Kandidat Olaf Scholz kaufte sie im Wahlkampf ein, mit dem Versprechen: Bei SPD-Wahlsieg Gebührenfreiheit.

Und nun gibt es eine dritte Kita-Initiative, die sich mit der Qualität dessen, was in Kitas passiert, befasst. Und ausgerechnet die soll so unmöglich sein, dass gleich mit Gericht gedroht wird und eine Änderung der Volksgesetzgebung erfolgen soll?

Dabei ist, vom Kind her gedacht, diese die wichtigste Initiative, sie hätte die erste sein müssen. Denn Kinder brauchen verlässliche Bindung. Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder sogar schädlich sein. Deshalb ist diese Initiative nicht geeignet, um vor Gericht ein Exempel zu statuieren.

Es stimmt, der Kita-Etat in Hamburg ist stetig gewachsen. Bald gibt die Stadt vielleicht jeden zehnten Euro dafür aus. Aber es ist Hamburg dadurch nicht schlecht ergangen. Immer weniger Mütter verzichten auf den Job. Die Quote derer, die in „großer Teilzeit“ mehr als 20 Stunden die Woche arbeiten, ist von 2010 bis 2014 von 62 Prozent auf 74 Prozent gestiegen. Diese Frauen zahlen auch Steuern, und zwar ein ganzes Erwerbsleben lang. Es gibt wenige reine Hausfrauenbiografien, die den Staat auch viel kosten.

Kita-Ausbau bringt Jobs und Perspektiven

Kita-Ausbau, das bringt neue Jobs und Perspektiven für Schulabgänger, hilft kräftig, die Ausbildungsstatistik zu verbessern. Und schließlich, wer jedes Jahr mindestens 10.000 Wohnungen baut, muss damit rechnen, dass junge Leute zuziehen, die Familien gründen.

Hamburg wächst, das heißt, es kommt auch an die Grenze des Finanzrahmengesetzes, das das Wachstum der Ausgabensteigerung auf jährlich 0,88 Prozent begrenzt. Aber wenn es seine Neubürger vernünftig versorgen will, muss das wohl sein. Mal mit der Initiative reden, reicht nicht. Ernsthafte Verhandlungen sind Plicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!