Kommentar Kinderpornografie: Absurde Lethargiedebatte
Die Diskussion um Kinderpornografie ist absurd. Viel wichtiger für Union und SPD wäre das Thema Finanzkrise.
Es waren geradezu Festspiele des Aktionismus, mit denen Union und SPD am Mittwoch ihren angeblichen Kampf gegen Kinderpornografie in Szene setzten. Kabinettsbeschluss am Morgen, Pressekonferenz am Mittag, dann Aktuelle Stunde im Bundestag: Fast schon zwanghaft klammert sich die Koalition an dieses Thema, um Handlungsfähigkeit zu demonstrieren. Da spielt es keine Rolle, dass die zuständigen Ministerinnen sich nicht einig sind und ein Gesetz damit in weiter Ferne liegt. Zu glücklich waren die Regierenden, überhaupt ein Thema für die Kabinettssitzung zu finden. Noch am Wochenende hatte es ganz danach ausgesehen, als müssten die Minister ohne Beschlüsse auseinandergehen.
Dabei ist die aufgeregte Debatte über die schwarz-rote Selbstblockade einigermaßen absurd. Das Thema, nach dem die Regierung händeringend sucht, gibt es längst: Es ist die Krise. Opel-Sanierung oder HRE-Enteignung böten nicht nur Stoff für Diskussionen von morgens bis abends, Tag für Tag. Sie hätten diese Debatten auch bitter nötig. Alternativkonzepte für den Umgang mit der Bankenkrise werden derzeit allenfalls auf den hinteren Seiten der Wirtschaftsteile vertieft diskutiert. Auf der politischen Oberfläche gibt es dagegen, wenn überhaupt, nur sachfremde Scheingefechte um Kampfbegriffe wie Enteignung.
Dass andere Gesetzesvorhaben ein halbes Jahr vor der Wahl nicht recht vom Fleck kommen, ist hingegen kein Novum in der bundesdeutschen Parlamentsgeschichte. Es ist auch kein Spezifikum der großen Koalition, und eine Tragödie ist es erst recht nicht. Im Gegenteil. Gerade beim Thema Kinderpornografie zeigt sich, wie fatal sich kurzfristiger Wahlkampfaktionismus auswirken kann: Während einerseits Experten die Vorschläge der Familienministerin für weitgehend wirkungslos halten, warnen andererseits Datenschützer vor einem Einfallstor für willkürliche Zensur im Netz. Bei solchen Schnellschüssen sollte man lieber froh sein, wenn das eine oder andere Politikfeld für den Zugriff des Gesetzgebers gesperrt bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten