Kommentar Kindergarten: Spielend aufgeholt
In Kindergärten zu investieren, heißt in bessere Bildung zu investieren. Und das zahlt sich volkswirtschaftlich aus.
Dass der Kindergarten weit mehr ist als eine elternentlastende Bastelstube für die Kleinsten, sollte man in Deutschland eigentlich niemandem mehr erklären müssen. Wie bedeutend er allerdings für den späteren Schulerfolg der Kinder ist - und wie entscheidend damit für die soziale Durchlässigkeit der Gesellschaft insgesamt -, ist offenbar noch nicht bei allen angekommen. Denn in Deutschland gilt nach wie vor: Wer sein Kind in den Garten schickt, muss bezahlen. Und das schreckt oft genau diejenigen Eltern ab, deren Kinder am meisten von den Bildungsangeboten im Kindergarten profitieren würden.
Wie eine vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlichte Studie nun deutlich gezeigt hat, gleicht der Kindergarten Bildungsdefizite bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien aus. Und verhindert so den Weg in die Bildungsarmut. Aber: Das gelingt laut der Untersuchung nur, wenn die Kinder auch die vollen drei Jahre im Kindergarten sind. Ein Jahr Reinschnuppern reicht nicht aus.
Die Schlussfolgerung ist klar: Die Politik sollte endlich den kompletten Kindergartenbesuch zumindest kostenlos machen, vom dritten bis zum sechsten Lebensjahr. Bisher ist in einzelnen Bundesländern lediglich das letzte Jahr gratis. Alles andere ist dem guten Willen der Kommunen überlassen. Von 0 Euro bis knapp 4.000 Euro Gebühr für zwei Kinder pro Jahr ist alles drin.
Billig wäre der kostenlose Kindergarten freilich nicht zu haben. Experten schätzen die Kosten auf mehr als 3 Milliarden Euro pro Jahr. Doch gleichzeitig wäre es eine Investition, die sich voll auszahlt. Denn die Bildungsverlierer von heute sind die Hartz-IV-Empfänger von morgen. Wer bereits zu Beginn der Schulzeit hinterherhinkt, hat im sozial undurchlässigen deutschen Bildungssystem nur wenig Aussicht auf Erfolg. Je früher hier eingegriffen wird, desto besser. Doch anstatt über solch sinnvolle Investitionen in die Bildung zu sprechen, wird in diesen Tagen wieder über milliardenschwere Steuersenkungen diskutiert. Den Schwächsten bringt das nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme