Kommentar Kinderfotos: Hysterie hilft nicht
Kinder müssen geschützt werden. Doch vor politischen Schnellschüssen beim Verbot von Bildern mit nackten Kindern kann nur gewarnt werden.
![](https://taz.de/picture/122346/14/maas_schwesig_dpa_taz_febr20148.jpg)
N atürlich gehören der Besitz und der Handel mit jeglichem kinderpornografischem Material streng verboten – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Und natürlich müssen Kinder nicht nur vor sexualisierter Gewalt geschützt werden, sondern auch davor, in sexuell konnotierten Posen fotografiert und gefilmt zu werden.
Hier geht es um die Würde und um die seelische und körperliche Unversehrtheit von Kindern, die Erwachsenen in solchen Situationen hilflos ausgeliefert sind.
Doch was zunächst so klar und einfach scheint, ist in der Umsetzung umso komplizierter. Was genau versteht Familienministerin Schwesig unter aufreizenden, aber nicht explizit pornografischen Kinderfotos, die sie „verhindern“ möchte?
Wie genau definiert Justizminister Heiko Maas „Nacktbilder von Kindern oder Jugendlichen“?
In dieser emotional hochaufgeladenen Debatte sind die Grenzen fließend, die Grauzone ist groß. Und die rechtliche, die politische sowie die ethische Ebene können leicht miteinander verwoben werden – und am Ende möglicherweise Gesetze und Moralvorstellungen produzieren, die weder den EntscheiderInnen zusagen noch Klarheit im Alltag schaffen.
Momentan gibt es mehr Fragen als Antworten. Ob da politische Schnellschüsse helfen, ist fraglich.
Man stelle sich zudem die Irritation von ErzieherInnen und PädagogInnen vor, wie sie im Ferienlager oder beim Sommerfest hilflos mit der Kamera in der Hand dastehen: Was darf ich noch fotografieren? Soll ich Kindern vorschreiben, wie sie sich zu bewegen haben? Mache ich mich strafbar, wenn ich die Bilder vom Strand später an die Eltern schicke?
Am Opferschutz vorbei geschrammt
Um es noch einmal deutlich zu sagen: Kinder gehören dringend geschützt. Aber wenn schon Drei-, Vier- und Fünfjährige nicht mal mehr ohne Badehose im Kita-Wasserbecken spielen dürfen, weil allein die pure Nacktheit „Gefahr“ birgt, schrammt das am Opferschutz haarscharf vorbei.
Und man stelle sich vor, wie Kinder groß werden, wenn sie umzingelt sind von Hysterie, Verboten und Prüderie. Wie sollen sie ein natürliches Verhältnis zu ihrem Körper und eine Sexualität entwickeln, wenn sie vor allem Verklemmungen ausgesetzt sind? Und wie Vertrauen zu Erwachsenen finden, um zwischen „guten“ Menschen und Tätern unterscheiden zu können?
Was nun tun? Kinder stark machen, heißt es immer. Präventiv wirken. Mit Hysterie schafft man das aber eher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet