Kommentar „Kalifat“ im Irak: Grausamkeit und Größenwahn
Das „Kalifat“ der Isis-Miliz im Irak ist weit weg davon, ein wirklicher Staat zu sein. Doch seine Ausrufung hat ohnehin eher propagandistische Zwecke.
E in Kalifat, das klang mal nach Tausendundeiner Nacht, nach Harun al-Raschid und Scheherazade. Doch ein märchenhaftes Großreich voller Prunk und Verschwendung ist nicht gerade das, was Miliz-Anführer Abu Bakr al-Baghdadi und seinen Dschihadisten vorschwebt. Sie orientieren sich nicht am ausschweifenden Lebensstil früherer muslimischer Herrscher, sondern an einer imaginierten Frühzeit des Islam, die sie sich als besonders asketisch und zugleich brutal ausmalen. Überall, wo ihre schwarze Fahne weht, machen sie durch extreme Grausamkeiten von sich reden.
Die vielen Berichte über Massenerschießungen und sogar Kreuzigungen, die über ihr Terrorregime kursieren, sind zwar schwer nachprüfbar – aber sie verfehlen ihre Wirkung nicht. Sie festigen den Ruf der Dschihadisten, „grausamer als al-Qaida“ zu sein, und verbreiten Angst und Schrecken.
In dieser Logik hat auch die eilige Ausrufung eines „Kalifats“, keine drei Wochen nach der Einnahme der Stadt Mossul, vor allem propagandistische Gründe. Die Audiobotschaft, professionell in verschiedenen Sprachen und symbolträchtig zum ersten Tag des Fastenmonats Ramadan lanciert, zeigt, wie sicher sich die Dschihadisten ihrer Sache wähnen, jetzt, wo sie große Teile des Irak überrannt haben. Das Versprechen, hier den Traum von einem Gottesstaat zu erfüllen, soll weitere potenzielle Mitkämpfer ins Zweistromland locken helfen.
Ihre Hybris kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei der Miliz weder um eine klar definierbare Organisation handelt noch bei ihrem „Kalifat“ um einen Staat auf fest umrissener religiös-ideologischer Grundlage. Den Erfolg verdanken die Dschihadisten vielmehr dem Versagen der Zentralregierung in Bagdad, die die Hauptschuld am Zerfall des Landes trägt. Eine heterogene Koalition sunnitischer Stämme fühlt sich von Premier al-Maliki im Stich gelassen. Sie und ehemalige Anhänger von Saddam Hussein haben sich mit den Milizen gemeingemacht, die sich stark auf ausländische Kämpfer aus Tschetschenien, Libyen und Afghanistan stützen.
Man darf gespannt sein, wie diese Allianz jetzt auf den Größenwahn von Milizchef Abu Bakr al-Baghdadi reagiert, der sich mit seiner Botschaft zum religiösen und politischen Oberhaupt nicht nur aller Sunniten im Irak aufschwingen möchte, sondern gleich aller Muslime weltweit. Das ist eine Kampfansage an alle möglichen Herrscher in der Region, die sich ebenfalls religiös legitimieren, ob in Jordanien, Saudi-Arabien oder Marokko. Es ist aber auch eine Provokation für alle frommen Muslime, die mit Gewalt nichts am Hut haben. Sie müssen ihm jetzt seinen vermessenen Anspruch streitig machen, theologisch und ganz praktisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden