piwik no script img

Kommentar Junckers EU-RedeViel Schutz und ein bisschen Firlefanz

Kommentar von Eric Bonse

Sicherheit in der EU wird als Grenzschutz und Aufrüstung verstanden. Ein bedenklicher Trend. Doch Juncker hat auch Gutes zu bieten.

Übt sich in Realpolitik: Jean-Claude Juncker Foto: ap

N ein, ein Ruck wird nach dieser Rede nicht durch Europa gehen. Kommissionschef Jean-Claude Juncker war bei seinem Auftritt im Europaparlament weniger leidenschaftlich und weniger überzeugend als noch vor einem Jahr. „Zu wenig Europa, zu wenig Union“, hatte er damals, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, ausgerufen.

Nun sieht er die EU in einer „existenziellen Krise“ – erwähnt die Migration aber nur noch am Rande. Plötzlich geht es nicht mehr um offene Grenzen und eine faire Lastenteilung, sondern um Sicherheit und Verteidigung. „Europa muss seine Bürger schützen“, fordert Juncker im Chor mit EU-Ratspräsident Donald Tusk.

Damit haben sich nicht nur die Akzente verschoben. Es ist ein Paradigmenwechsel, in dem Flüchtlinge – zumindest indirekt – als Gefahr erscheinen, die man abwehren muss. Denn Sicherheit wird vor allem als Grenzschutz, als Aufrüstung und militärische Zusammenarbeit verstanden. Ein bedenklicher Trend.

Ansonsten wirkte Juncker ein wenig wie der nette Onkel, der weiß, das es seinem Enkelkind schlecht geht, und es deshalb mit Geschenken überhäuft. Kostenloses Roaming, schnelleres Internet, Bildung für alle – ein Kessel Buntes, der nett gemeint ist, das arme Kind aber kaum zufriedenstellen wird.

Die EU will mehr Investitionen fördern und nicht nur kürzen und strafen.

Juncker hat seine Vorschläge vor allem an den Wünschen der Staats- und Regierungschefs ausgerichtet, die am Freitag in Bratislava zu einem Sondergipfel zusammenkommen. Er hat keine große Ruck-Rede gehalten, sondern sich in Realpolitik geübt, damit der zerstrittene Laden nicht endgültig auseinanderfliegt.

Dabei hat er ein paar erfreuliche Akzente gesetzt. So pocht er, der ehemalige Chef des Steuerparadieses Luxemburg, plötzlich auf Steuergerechtigkeit. Zugleich rückt er weiter von der Sparpolitik ab. Die EU will mehr Investitionen fördern und nicht nur kürzen und strafen. Auch das ist ein Paradigmenwechsel, diesmal ein guter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Damit haben sich nicht nur die Akzente verschoben. Es ist ein Paradigmenwechsel, in dem Flüchtlinge – zumindest indirekt – als Gefahr erscheinen, die man abwehren muss."

     

    Hat irgendjemand etwas anderes erwartet? Nachdem Merkel ihre Willkommenskultur durch eine knallharte Abschottungspolitik ersetzt hat (was aber möglichst nicht thematisiert werden soll), hampelt die EU-Spitze eben auch diesmal der Kanzlerin hinterher.