Kommentar Journalisten auf der Krim: Putin’sche Terrorbekämpfung
So sieht sie aus, die neue Pressefreiheit: Kritische Journalisten auf der Krim werden unter Druck gesetzt und festgenommen.
F ür die Bewohner der Krim, die im vergangenen März mit ein wenig Nachhilfe sogenannter grüner Männchen freiwillig aus der Ukraine aus- und der Russischen Föderation beitraten, brechen jetzt paradiesische Zeiten an. Ältere Menschen dürfen sich beispielweise über höhere Renten freuen – von denen sie wegen horrender Preissteigerungen jedoch leider nichts haben.
Nicht ganz so paradiesisch ist die Lage auch für jene Journalisten, die nicht nur stumpf die Propaganda des Kreml nachbeten, sondern sich erdreisten, kritisch über die politischen Verhältnisse zu berichten. So sieht sie also aus, die neue Meinungs- und Pressefreiheit nach Putin’scher Manier.
So wurden Anfang dieser Woche in der Krimhauptstadt Simferopol Sergej Mokruschin und Wladlen Melnikow, zwei Mitarbeiter des Zentrums für investigativen Journalismus, festgenommen. Der Vorwurf lautete auf Rowdytum. Zudem hätten die beiden in ihren Beiträgen Vertreter der russischen Regierung verunglimpft. Mittlerweile sind Melnikow und Mokruschin wieder auf freiem Fuß, nachdem Letzterer zum Abschied von Milizionären zusammengeschlagen worden war.
Noch schlechter erging es Oleg Senzow. Der russischstämmige Regisseur mit ukrainischem Pass, bislang ebenfalls wohnhaft in Simferopol, wurde Ende Mai auf der Krim festgenommen. Derzeit sitzt er im Moskauer Gefängnis Lefortowo ein, das nicht gerade als Sanatorium bekannt ist. Angeblich soll Senzow der faschistischen Organisation Rechter Sektor angehören – von deren Mitgliedern wimmelt es ja bekanntermaßen nur so in der Ukraine – und Terroranschläge unter anderem in Simferopol, Jalta und Sewastopol vorbereitet haben. Im Falle einer Verurteilung drohen 20 Jahre Haft oder sogar „lebenslänglich“.
Journalisten verlassen den Osten
Auch in den beiden ostukrainischen Gebieten Donezk und Lugansk, die noch ihrer Befreiung vom Kiewer Joch harren, sind die prorussischen, selbst ernannten Machthaber im Umgang mit aufmüpfigen Medienmachern nicht zimperlich. Mehrere Journalisten, die bedroht worden waren, haben bereits den Osten in Richtung Hauptstadt verlassen.
In dieser Woche überfielen bewaffnete Uniformierte die Redaktionsräume der beiden Regionalblätter Donbas und Vetschernij Donezk. Sie nahmen drei Redakteure fest, verschleppten sie an einen unbekannten Ort und ließen ihre Opfer nach einigen Stunden wieder frei. Die kurzzeitig Entführten hätten inkorrekt über die Separatisten berichtet. Sie seien gut beraten, ihre Blattlinie unverzüglich zu ändern, lautete die Aufforderung, die die Betroffenen wohl besser ernst nehmen sollten.
Damit die Bewohner von Lugansk und Donezk sich auch wirklich ein objektives Bild von der Situation in den beiden umkämpften Regionen machen können, wurden die vier ukrainischen Fernsehkanäle ICTV, STB, Inter und Irta abgeschaltet. Irta betreibe rein proukrainische Propaganda, teilten die Separatisten mit, die sich mit Waffengewalt Zutritt zu dem Sender verschafft hatten. Der hatte bereits im vergangenen April von Vermummten Besuch bekommen, um den sich dann aber das Sicherheitspersonal erfolgreich kümmerte.
Für Jewgenij Sacharow, Direktor der Charkower Gruppe zum Schutz von Menschenrechten, ist das erst der Anfang. Besonders auf der Krim werde sich die Situation für unabhängige Journalisten weiter verschlechtern, und das sehr bald, glaubt er. Die Befürchtungen sind nicht grundlos. Ein Blick nach Russland genügt. Dort geht, Putin sei Dank, der Staat seit Kurzem auch verstärkt gegen Blogger vor – auf der Grundlage des Antiterrorgesetzes, versteht sich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten