Kommentar Jenas fabelhafte Väter: Und manches bewegt sich doch
Das Private kann sich ändern, wenn Firmen nicht nur auf kinderlose Leistungsträger setzen. Der Fall Jena beweist: Familien müssen Druck machen.
W as sagt die Nachricht, dass 58 Prozent der Väter in Jena seit 2014 Elternzeit genommen haben, über die Familienfreundlichkeit in der thüringischen Stadt aus? Erst mal so viel: In der Stadt mit den prozentual meisten „aktiven“ Vätern wird es Männern offensichtlich leichter gemacht, Vätermonate inklusive Elterngeld in Anspruch zu nehmen. Weil sie nicht fürchten müssen, durch ihre familiär bedingte Auszeit im Job degradiert oder belächelt zu werden. Weil sie nach der intensiveren Familienphase in Teilzeit und im Home Office arbeiten können, auch als Chefs.
All das geht dort sichtbar leichter als anderswo in der Republik. Unter anderem durch das „Bündnis für Familie“, einem lokalen Zusammenschluss von Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Behörden, die Familienfreundlichkeit nicht nur als Slogan vor sich her tragen, sondern tatsächlich ernst meinen. Jena ist ein Beispiel dafür, dass etwas so Schwieriges wie gelebte Familiengerechtigkeit machbar ist, sobald sie politisch konsequent umgesetzt wird. Wenn knappe Gelder in Kitas, Ganztagsschulen, Horte, Sporthallen und in den öffentlichen Nahverkehr investiert werden. Wenn Unternehmen unterstützt werden, die nicht nur auf kinderlose LeistungsträgerInnen setzen.
Längst entscheiden junge, gut ausgebildete Menschen, die Familien gründen wollen oder schon gegründet haben, die Wahl ihres Jobs nach der Flexibilität der Firma: bei der Arbeitszeit, ob es eine Betriebskita gibt oder die Möglichkeit für ein Sabbatical. So entsteht der Kulturwandel, nach dem allerorten gerufen wird.
Geld alleine ist es nicht
Die 58 Prozent sagen aber noch etwas anderes aus: Es ist nicht allein das Elterngeld, das einen (finanziellen) Anreiz schafft, Müttern und Vätern zu gleichen Chancen und Rechten zu verhelfen – beruflich wie familiär. Es ist stets das „Gesamtpaket“ aus unterschiedlichen familienpolitischen Maßnahmen, die Vereinbarkeit von Job und Familie erst möglich machen. Familienfreundlichkeit gedeiht, wo Menschen gern zusammen mit Kindern leben und nicht jede Kita wegen Lärmbelästigung weggeklagt wird.
Wo das gegeben ist, lassen sich Familien gern nieder. Insofern ist Jena mit seinen 58 Prozent „aktiven“ Vätern zwar weit vorn. Aber noch lange nicht Spitze. Spitze sind 100 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts