Kommentar Jahreswechsel: Vergesst 2016!
Kein Mensch brauchte 2015. Und 2017 wird genauso unnötig wie 1994 war. Oder 432 vor Christus. Ja, aber? Ach. Machen Sie sich frei.

D ies ist ein Plädoyer zur Abschaffung der Zeit. Sie ist unnütz, eine Geißel der Menschheit. Klingt skurril? Weil, woher weiß man dann, wann der Zug abfährt? Wann man geboren ist? Wann Lemmy Kilmister seine Auferstehung plant? Ach. Machen Sie sich frei. Seien Sie doch nicht so spießig.
Beginnen wir mit einer Problemanalyse: Zeitrechnung ist ein Herrschaftsinstrument. Unser Kalender fußt auf dem Foltertod eines antiken Rabbiners, mit dem sich nur eine Minderheit der Menschheit identifiziert. Egal, wohin sich diese christliche Zeitrechnung ausbreitete, sie folgte stets als Schlusspunkt von Unterwerfung und Assimilation.
Zugegeben, heute ist eine globale Zeitrechnung ganz praktisch. Aber wenn schon, dann bitte eine, mit der sich alle identifizieren können. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 wäre ein schönes Jahr null – da müsste man auch Weihnachten nur marginal um zwei Wochen verschieben.
Aber merken Sie was? Auch da steckt noch dieses Teleologische dahinter. Das Streben nach einem Zielpunkt, nach einem Ende der Geschichte, nach einem idealen Zustand in der Zukunft. Und wer so einen definiert, der formuliert einen Herrschaftsanspruch. Egal ob im Namen einer Religion, einer Wirtschaftsordnung oder einer metaphysischen Idee. Also schaffen wir sie ab, die Zeitrechnung. Ach was, die Zeit an sich!
Einfach so. Ohne Silvesterdruck
Wer künftig das Verrinnen selbiger feiern will, der soll es tun. Nur zu, jederzeit. Einfach so. Ohne Silvesterdruck. Wann Ihnen eben danach ist. Warten auf einen Zug? Wundervoll, verteilen Sie Kekse, reden Sie mit den Menschen am Bahnsteig. Ein Zug wird fahren. Streichen Sie die Zeit aus Ihren Kreditverträgen und Ihrer Riesterrente und aus sonst allem – weg ist der Zins, der stille Diktator der Geldeliten.
Kaufen Sie Ihren Kindern Spielsachen losgelöst von den Quartalsbilanzen von Disney oder Lego. Gedenken Sie der Toten, die Ihnen wichtig sind, und nicht derer, die gerade Sterbejubiläum haben. Laden Sie nachts nicht Ihren Akku auf, um am nächsten Tag wieder zu funktionieren. Schlafen Sie einfach gut. Stehen Sie auf, wenn die Sonne aufgeht, und nicht, wenn die Zeit es befiehlt.
Ja, aber. Muss ein Arzt nicht pünktlich zum Dienst erscheinen, sonst sterben die Patienten? Ja gut, kann er doch. Ist Zeit nicht alternativlos, sonst greifen die feinen Zahnrädchen unserer wohlorganisierten Gesellschaft nicht mehr ineinander? Als ob das unser Problem wäre. Aber bitte, falls Ihnen die Abschaffung der Zeit zu radikal ist: 2016 weniger Zahnrad und mehr Mensch sein, das ist doch auch ein Vorsatz. Sie schaffen das.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen