piwik no script img

Kommentar Italiens SparpaketEin bizarr-chaotisches Theater

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Italien wird auch durch drakonisches Sparen kein Vertrauen zurückgewinnen, solange Berlusconi es wie ein Geisterfahrer lenkt. Das kommt dem Land teuer zu stehen.

I taliens Sparpaket ist endgültig durchs Parlament - aber diese Abstimmung ändert nichts daran, dass Ministerpräsident Silvio Berlusconi in den letzten Wochen den letzten Rest an Vertrauen bei seinen europäischen Amtskollegen, "den Märkten" und den eigenen Bürgern verspielt hat.

Staatskanzleien und Spekulanten dürfte die soziale Schieflage des jetzt gebilligten 50-Milliarden-Streichprogramms egal sein. Weniger egal war ihnen jedoch das Zustandekommen des Notstandsplans, das Berlusconi und seine Koalition als bizarr-chaotisches Theater zelebrierten. Die Botschaft, die dabei letztendlich rüberkam, lautet: Der alternde Premier hat die Dinge nicht mehr im Griff - und sie interessieren ihn auch nicht weiter.

Als Berlusconi sich vergangenen Dienstag nach Brüssel und Straßburg aufmachte, um mit den EU-Spitzen zu konferieren, tat er dies nicht etwa, weil ihn ein plötzlicher Sinneswandel ereilt hätte. Im Gegenteil, der Premier suchte bloß einen terminlichen Vorwand, um jenen Staatsanwälten zu entweichen, die ihn just an jenem Tag zu den jüngsten Wendungen seiner Sexskandale vernehmen wollten. Die nämlich halten ihn weiter in Atem; ihnen gilt sein wahres Augenmerk.

Der Autor

MICHAEL BRAUN ist Italien-Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Rom.

"Kommunistische Opposition" und "rote Presse" hätten Italien die Vertrauenskrise beschert, giftete Berlusconi denn auch in Brüssel. Wahr ist das Gegenteil: Solange er das Land wie ein Geisterfahrer lenkt, wird Italien auch durch drakonische Sparprogramme kein Vertrauen zurückgewinnen. Das kommt das Land teuer zu stehen: Der Zinsabstand zu Deutschland bei Anleihen mit 10-jähriger Laufzeit ist auf 4 Prozentpunkte hochgeschnellt. Und das auch, weil das Parlament auf die entscheidende Sparmaßnahme verzichtete: Berlusconi das Misstrauen auszusprechen und so den Weg zu einer international respektierten Regierung freizumachen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • N
    neuhaus

    herr braun sollte lieber einmal die einzelnen punkte des sparpaketes durchgehen. die mwst. wir nicht für lebensmittel etc. erhöht, energiekonzerne, die z.t. noch in staatshand sind, zum glück, können was dazutun, es bleibt dabei, steuerhinterziehung kann noch besser bekämpft werden, eine kapitalertragssteuer ist gut erhöht worden. da helfen auch keine illegal abgehörten sextelefonate des mp, da spinnt die staatsanwaltschaft.

     

     

    bg