Der italienische Ex-Regierungschef macht den Schröder und lässt sich aus Saudi-Arabien bezahlen. Der saudische Kronprinz bleibt sein Freund.
ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Mimmo Lucano schaffte als Bürgermeister ein kleines Wirtschaftswunder mitten in der Flüchtlingskrise. Nun soll er 13 Jahre in Haft.
ca. 205 Zeilen / 6144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Italien pumpt besonders viel Geld in den klimagerechten Umbau des Landes. Umweltverbände kritisieren, dass die Industrie dabei zu sehr geschont wird.
ca. 201 Zeilen / 6008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Von Maskenskandal bis Lobbyarbeit für Aserbaidschan, die CDU/CSU steht mehrfach unter Korruptionsverdacht. Italien zeigt, wie die endemisch wurde.
ca. 125 Zeilen / 3727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio Europa“.
ca. 287 Zeilen / 8587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der EU-Gipfel ist vorbei – und alle fühlen sich als Gewinner. Die taz hat Reaktionen aus den Mitgliedstaaten zusammengetragen.
ca. 208 Zeilen / 6211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Italien ist von der Coronakrise EU-weit am schlimmsten betroffen. Wenn der EU-Gipfel keine Coronahilfen beschließt, droht dem Land Schlimmes.
ca. 90 Zeilen / 2684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Italiens Premier Conte tourt in Sachen EU-Aufbaufonds durch Europas Hauptstädte. Im Gepäck hat er „die Mutter aller Reformen“.
ca. 94 Zeilen / 2792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Italiens Premier Conte reagiert geradezu enthuasiastisch auf den Vorschlag der EU-Kommission. Die populistische Rechte sieht das anders.
ca. 132 Zeilen / 3941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Gefährdet das Bundesverfassungs-gericht die Krisenfinanzierungvon Ländern wie Italien?
ca. 84 Zeilen / 2519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
48 Prozent der Deutschen wollen europäische Staatsanleihen, um Italien im Euro zu halten. Das sagt eine Studie des Max-Planck-Instituts.
ca. 72 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 82 Zeilen / 2441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die italienische Regierung hält die ESM-Hilfen für inadäquat. Mit der Rechtsopposition im Nacken plädiert sie für Corona-Bonds.
ca. 95 Zeilen / 2828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Wirtschaft in der Eurozone steht vor einem Einbruch. Ein Ausweg wäre die Flucht nach vorn: ein Konjunkturprogramm für mehr Ökologie.
ca. 185 Zeilen / 5522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Brüssel verschiebt das angekündigte Defizitverfahren gegen Italien. Dahinter steckt ein Machtkampf – und die Angst vor Innenminister Salvini in Rom.
ca. 112 Zeilen / 3345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Im Schuldenstreit fordert die EU-Kommission von Italien mehr Maßnahmen zur Sanierung der Finanzen. Was Rom bislang geliefert hat, reiche nicht.
ca. 105 Zeilen / 3144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission stellt wegen des wachsenden Schuldenbergs die Weichen für ein Strafverfahren. Bundesfinanzminister will verhandeln.
ca. 107 Zeilen / 3181 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Regierung führt Grundsicherung ein und senkt das Renteneintrittsalter – nur etwas später, damit das Defizit nicht so steigt.
ca. 96 Zeilen / 2857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Wie viele seiner akademisch gebildeten Landsleute hat unser Autor sein Heimatland verlassen. Was nun dort vorgeht, macht ihn fassungslos.
ca. 260 Zeilen / 7781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Italien will seine Neuverschuldung jetzt doch eindämmen: von 2,4 auf 2,04 Prozent. Die EU-Kommission verzichtet nun auf ein Defizitverfahren.
ca. 97 Zeilen / 2906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.