Kommentar Internetsteuer in Ungarn: Der Chef steht auf der Leitung
Die Steuer festigt Viktor Orbáns Macht. Sie trifft seine Kritiker, die soziale Medien zum Austausch nutzen – oder gleich ganz auswandern.
K einer soll sagen, Viktor Orbán hätte die Ungarn nicht gewarnt. Vor den Kommunalwahlen vom vergangenen 12. Oktober kündigte er an, er werde jetzt seine „Revolution“ vollenden. Unbehelligt von weiteren Popularitätstest an den Urnen kann er bis 2017 nach Belieben walten. Man kann davon ausgehen, dass kommende Massnahmen der Festigung der Macht und der Sanierung der leeren Kassen dienen werden. Die neue Internetsteuer erfüllt beide Ziele.
Wer in Ungarn der Regierung von Premier Viktor Orbán kritisch gegenüber steht, informiert sich bevorzugt über das Internet. Die staatliche Medienholding MTVA kontrolliert Fernsehen, Hörfunk und online Dienste und sorgt dafür, dass der Ungar und die Ungarin eine positive Meinung über die Staatslenker bekommt. Oppositionelle Radiosender wie Tilos oder Klubrádió sind ausserhalb von Budapest nur via Internet zu empfangen. Die sozialen Medien dienen dem Austausch von Informationen, die es in die offiziellen Medien nie schaffen. Das soll jetzt teuer werden.
Die Internetsteuer, die mit 2015 in Kraft treten soll, trifft zwar in erster Linie die Providerfirmen, doch ist damit zu rechnen, dass sich die Abgabe bald in den Verbrauchertarifen wiederfinden wird.
Ungarn ist schon jetzt ein Hochsteuerland. Die Flat-Tax von 16 Prozent, mit der Löhne und Gehälter besteuert werden, belastet die Kleinverdiener überproportional. Die europaweit höchste Umsatzsteuer akzentuiert diese Schieflage. Und die Internetsteuer droht Menschen, deren Sozialkontakte und Informationsbeschaffung über das Netz laufen, zusätzlich zu bestrafen.
Kommt jetzt der Protest?
Noch kann keiner sagen, ob die Demonstration, die für kommenden Sonntag in Budapest angekündigt ist, tatsächlich Hunderttausende auf die Strasse bringt. Doch die bisherigen Reaktionen in den sozialen Medien lassen eine machtvolle Protestveranstaltung erwarten. Selbst Leute, die zuletzt – vielleicht mangels attraktiver Alternativen - Fidesz gewählt haben, sind aufgebracht über die drohende Beschränkung der Informationsfreiheit.
Warum die junge Generation sonst so wenig gegen dumpfen Nationalismus, Europafeindlichkeit und Bereicherung der Fidesz-Oligarchen protestiert, wurde vielleicht von einer küzlich vorgestellten EU-Studie über Auswanderung aus den ost- und südosteuropäischen Ländern beantwortet. Aus Ungarn sind allein zwischen Mitte 2010 und Ende 2013 rund 350.000 Menschen netto (also abzüglich der Rückkehrer) ausgewandert. Seit 2009 steigt die Abwanderung stetig an.
Vier Fünftel der Emigranten sind jünger als vierzig Jahre und ein überproportionaler Anteil hat einen akademischen Abschluss. Sie suchen und finden Arbeit in Deutschland, Österreich und Großbritannien. Und nur ganz wenige geben an, dass sie später wieder zurückkehren wollen.
Das ist gut für Orbán weil diese Generation am ehesten aufbegehrt. Und es ist schlecht für Ungarn, denn die geistige Elite kehrt dem Land inzwischen den Rücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter