Kommentar Internet-Zensur in der Türkei: Kritik wird ausgemerzt
Ministerpräsident Erdogan geht systematisch gegen die öffentlichen Medien vor. Jetzt will er sogar Meinungsäußerungen im Internet unterbinden.
L angsam aber sicher wird die Luft zum Atmen knapp in der Türkei. Nachdem zuerst Zeitungen und Fernsehanstalten mehr oder weniger unter die Kontrolle der Regierung gebracht wurden, soll jetzt auch die freie Meinungsäußerung im Internet unterbunden werden.
Systematisch hatten die regierende AKP oder ausgesuchte Anhänger der Partei in den letzten zehn Jahren Zeitungen und Fernsehsender aufgekauft oder unter ihre Kontrolle gebracht. Wo dies nicht gelang, wurden die Besitzer der Medienunternehmen durch Steuerprüfungen gegängelt, bis sie nach und nach alle regierungskritischen Journalisten auf die Straße setzten, um sich so dann wieder mit der Regierung ins Benehmen zu setzen.
Bei Journalisten kleinerer linker oder pro kurdischer Zeitungen wurde erst gar nicht der Umweg über die ökonomische Kontrolle gesucht sondern die Protagonisten gleich als „Terroristen“ oder „Propagandisten des Terrors“ ins Gefängnis gesteckt.
Klar dass in einer solchen Medienlandschaft das Internet zum Forum des kritischen gesellschaftlichen Diskurses wurde. Als im letzten Mai die Proteste gegen den Bau einer Kaserne auf dem letzten Park im Zentrum von Istanbul begannen, sendeten die großen Fernsehanstalten Tierfilme statt über den Aufstand vor ihrer Haustür zu berichten. Viele Türken informieren sich deshalb heute zunächst einmal über Twitter, bevor sie den Fernseher anschalten. Das Vertrauen in die großen Medien tendiert gegen Null.
Umso dramatischer ist es, wenn es Ministerpräsident Erdogan jetzt auch noch gelingen sollte, dieses Graswurzelmedium auszuschalten. Der Anlass dafür mögen illegale You-Tube Filme über korrupte Minister sein, die Erdogan zukünftig sofort löschen lassen will. Das Ergebnis wäre die vollständige Ausmerzung jeder öffentlichen Kritik in frei zugänglichen Medien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!