piwik no script img

Kommentar Ibizagate und die FolgenEin möglicher Strache-Moment

Volkan Ağar
Kommentar von Volkan Ağar

Ob sich die Enthüllung auf die Europawahl auswirken wird, bleibt abzuwarten. Doch ein Ausruhen auf dem Abgang der FPÖ wäre naiv.

Was in Österreich gegen Migranten oder Arbeitnehmer getan wurde, ist das Werk von FPÖ und ÖVP Foto: dpa

F ür die Europawahl könnte der Skandal um die österreichischen Rechtsextremen ein Moment der Erkenntnis sein: der Strache-Moment. Ob sich dessen Enthüllung aber auf die Wahlergebnisse auswirken wird, bleibt abzuwarten.

Ob in Deutschland, in Frankreich oder in Italien: rechtsextreme Parteien haben ihre Kernwählerschaft. Diese werden wieder ihre rechten Parteien wählen, trotz oder gerade wegen der Vorgänge um Heinz-Christian Strache. Denn der Opfermythos, wie ihn der ehemalige österreichische Vizekanzler bei seiner Rücktrittsrede bemüht hat, funktioniert für die Entschiedenen. Für sie bleibt die Erzählung einer feindlichen Verschwörung attraktiv.

„Ibizagate“ eignet sich hervorragend für die Selbstvergewisserung dieser Wähler, die sich nun umso leidenschaftlicher in ihrem abgeschlossenen Weltbild suhlen werden.

Dann gibt es aber noch die anderen, die diese Parteien in der Vergangenheit gewählt haben – und wieder wählen würden. Sie sind nicht entschlossen, eher affin, auf der Suche nach Alternativen, aber geneigt zu falschen Antworten auf echte Probleme. Für sie könnte die Causa Strache ein Moment der Aufklärung sein. Denn sie zeigt, dass in der Politik Form und Inhalt zusammengehören.

Das gemeinsame Werk von FPÖ und ÖVP

Es wundert nicht, dass Antidemokraten, die die Prozesse demokratischen Ausgleichs verwerfen, auf eine freie Presse spucken und den Rechtsstaat vor allem dann anrufen, wenn sie schneller abschieben wollen, auch zum schnellen, wenn auch nicht ganz legalen Griff zur Macht neigen. Wieso soll sich jemand, der die Regeln eines Spiels verabscheut, an Spielregeln halten?

Die Erkenntnis darf sich aber nicht auf die dezidierten extremen Rechten beschränken, sondern muss auch diejenigen umfassen, die mit ihnen zusammenarbeiten, politische Ideen und Projekte teilen. Denn was in Österreich in den vergangenen 17 Monaten gegen Migranten, Arbeitnehmer und Arbeitslose unternommen wurde, ist das gemeinsame Werk von FPÖ und ÖVP.

Während Sebastian Kurz seine gute Miene zum bösen Spiel wahren konnte, scheiterte die FPÖ letztlich an der zeitgenössischen Herausforderung, den Balanceakt zwischen radikalen Gesten und bürgerlichem Anschein zu halten.

Für Österreich heißt das, dass ein Ausruhen auf dem Abgang der FPÖ naiv wäre. Ein nach den Neuwahlen möglicherweise noch stärkerer Bundeskanzler Sebastian Kurz müsste vielmehr misstrauisch stimmen. Für den Ausgang der Europawahl wird dagegen entscheidend sein, ob die Rechts­affinen dies erkennen – und davon absehen, offensichtliche und weniger offensichtliche Antidemokraten zu wählen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Volkan Ağar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

0 Kommentare