Kommentar IS-Vormarsch in Syrien: Dschihad statt Demokratie
Der IS breitet sich immer weiter aus. Daran wird sich nichts ändern, solange man den Kampf abgehalfterten, korrupten arabischen Regimen überlässt.
E nde dieses Monats wird es ein Jahr her sein, dass das Kalifat in Teilen Syriens und Iraks ausgerufen wurde. Der IS hat sein „Staatsgebiet“ seitdem nicht nur weitgehend halten, sondern ausweiten können. Heute kontrolliert er mit Mosul, Raqqa und Ramadi drei wichtige Provinzhauptstädte und rückt über Palmyra weiter nach Westen vor.
Und das trotz der Peschmerga, der offiziellen syrischen und irakischen Armee und der schiitischen Milizen, die alle gegen sie kämpfen, und nicht zu vergessen: trotz der Lufteinsätze der USA. Dem IS ist mit dieser Kombination militärisch offensichtlich nicht beizukommen.
Auch das Geld wird ihm nicht ausgehen. Nach jüngsten Studien verdient der IS jeden Tag eine Million Dollar an Steuern, die er auf seinem „Staatsgebiet“ erhebt. Letztes Jahr sollen allein 300 Millionen Dollar Einkommensteuer in die IS-Kassen geflossen sein. Dreimal so viel aus Öleinnahmen. Die halbe Milliarde, die man durch Bankplünderungen in Mossul erhalten hat, nicht mitgerechnet.
Aber am verheerendsten ist: Dem IS geht auch der Nachschub an Freiwilligen nicht aus. Der Direktor eines Zentrums für Islamische Studien hat den Zustand der saudischen Jugend folgendermaßen beschrieben: „Als der Arabische Frühling begann, fragten die jungen Leute, wie Islam und Demokratie zusammenpassen; heute, nach den Ereignissen in Syrien, reden sie alle über den Islam und Dschihad“. Nicht ohne Grund hat der IS inzwischen Zweigstellen in Libyen, Ägypten und dem Jemen.
Die Bilanz der anderen Seite dagegen ist katastrophal. Das wird so lange so bleiben, solange man diesen Kampf abgehalfterten, korrupten arabischen Regimen überlässt, deren einzige Stärke die Repression gegenüber der eigenen Bevölkerung darstellt. Die schaffen den Terror schneller, als sie ihn bekämpfen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links