Kommentar Homosexualität Indien: Die Welt ist eine Familie
In Indien hat das Oberste Gericht Homosexualität legalisiert. Das ist ein Erfolg für liberale Kräfte auf der ganzen Welt.
Z u einer Zeit, in der liberale Errungenschaften und Menschenrechte weltweit unter Druck sind, ist das Urteil des Obersten Gerichts in Indien, wonach der „Homosexuellenparagaf“ 377 „irrational“ und „willkürlich“ sei und deswegen abgeschafft gehört, endlich wieder eine gute Nachricht. Dabei spiegelt das Urteil nicht nur die Entwicklung der indischen Gesellschaft, hinter der die Politik mit ihren verkrusteten Strukturen und Mechanismen der Mehrheitsbeschaffung zurückgeblieben ist.
Für Liberale in Europa sollte dies auch ein Signal dafür sein, dass sich Verbündete im Kampf gegen die grassierenden autoritären Tendenzen und „illiberale Demokratie“ auch zunehmend anderswo finden lassen als in den Ländern des traditionellen Westens. Dass dabei Indien nicht immer den Goldstandard des liberalen Rechtsstaats erfüllt, ist zweitrangig, denn das tun auch zunehmend unsere engsten Verbündeten nicht und wir selbst verstoßen leider auch oft genug gegen unsere eigenen Grundsätze.
Im Falle von LGBTI-Rechten hat der christliche Einfluss der britischen Kolonialmacht in Indien eine weitaus liberalere Tradition an den Rand gedrängt. Dies sollte Anlass zu einem Dialog geben, der endlich mit dem Überlegenheitsgefühl des „christlichen Abendlandes“ abschließt und sich dem in anderen Kulturen und Traditionen vorhandenen Liberalismus öffnet.
Dieser Dialog muss vor allem von der Zivilgesellschaft vorangetrieben werden, denn weite Teile der Politik im Westen sind derzeit damit beschäftigt, Gespenster der Vergangenheit abzuwehren. Die Zeit für ein neues liberales Denken, das Erfahrungen und Traditionen nichtwestlicher Kulturen einschließt, ist daher schwierig, aber sie ist jetzt.
Die indische Tradition kennt hierfür übrigens einen schönen Ausdruck: „Vasudhaiva Kutumbakam“ (Sanskrit für „Die Welt ist eine Familie“). Dieser Satz aus der Maha Upanishad, einem heiligen Text der Hindus, ist in der Eingangshalle des indischen Parlaments eingraviert.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby
Es braucht feste Regeln für den Umstieg
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“