Kommentar Hochwasserschutz: So langsam zieht Vernunft ein
Endlich: Der Bund stellt 300 Millionen Euro zur Verfügung, damit die Länder neue Überschwemmungsflächen für Elbe, Rhein und Donau schaffen.

N ach jedem der sogenannten Jahrhundert-Hochwasser, die zuletzt in immer dichteren Abständen auftraten, war bisher das gleiche Spiel zu beobachten: Alle politischen Akteure beteuerten, dass dem Wasser wieder mehr Raum gegeben werden müsse, indem Deiche zurückverlagert werden. Doch anschließend wurden meist nur die bestehenden Deiche verstärkt – und das Hochwasserproblem wurde damit nur an einen anderen Ort verlagert.
Ein Grund dafür ist, dass für den Hochwasserschutz in Deutschland bisher die Bundesländer zuständig sind. Und die sind naturgemäß wenig interessiert daran, in ihrem eigenen Gebiet für viel Geld neue Überschwemmungsflächen zu schaffen, von denen dann vor allem andere, weiter flussabwärts gelegene Länder profitieren.
Darum ist es eine gute Nachricht, dass sich nach der letzten katastrophalen Flutwelle im Sommer 2013 nun die Bundesregierung in das Thema eingeschaltet hat. Sie koordiniert nicht nur die Aktivitäten der Länder, sondern nimmt mit relevanten Geldbeträgen auch direkten Einfluss darauf, dass jene Projekte umgesetzt werden, die insgesamt gesehen den größten Nutzen für den Hochwasserschutz bringen.
Auf diese Weise soll jetzt endlich vieles umgesetzt werden, was Umweltschützer schon lange fordern: Durch die Schaffung von Überschwemmungsflächen, sogenannten Poldern, und durch die Rückverlegung von bestehenden Deichen bekommen die Flüsse wieder mehr Raum. Das mildert Hochwasserwellen ab und schafft gleichzeitig neue Naturräume.
Es ist bedauerlich, dass es so viele Hochwasserkatastrophen gebraucht hat, bis die Vernunft eingezogen ist. Doch auch wenn es lange gedauert hat: Immerhin scheint die Politik diesmal am Ende aus Schaden tatsächlich klug zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links