Kommentar Hilfsstopp in Afghanistan: Botschaften des blanken Terrors
Das Rote Kreuz stoppt seine Hilfe in Afghanistan. Anders als die Bundesregierung behauptet, gibt es dort keine sicheren Gebiete.

W elches Motiv mögen Menschen für die Ermordung von Mitarbeitern des Roten Kreuzes haben? Hätten sich die Täter an Fahrzeugen und Hilfsgütern bereichern wollen, hätten sie diese nicht unangetastet zurückgelassen. Hätten sie mit dem Angriff möglichst viel Aufmerksamkeit erregen wollen, wäre dafür eine Entführung besser geeignet gewesen. Zwar sind möglicherweise jetzt auch zwei Rote-Kreuz-Mitarbeiter entführt worden (von ihnen fehlt jede Spur), aber sechs weitere wurden kaltblütig ermordet. Das ist blanker Terror. Doch könnte genau die Verbreitung von Angst und Schrecken die intendierte Botschaft sein.
In dem zunehmend außer Kontrolle geratenen Konflikt am Hindukusch wird humanitäre Hilfe immer riskanter, weil sich Terrorgruppen mit ihren Botschaften des Horrors überbieten. Die Taliban sind schrecklich. Aber der in Afghanistan langsam Fuß fassende „Islamische Staat“ (IS) ist womöglich noch schlimmer. Das wäre zumindest der Fall, wenn der IS – wie vom dortigen Polizeichef vermutet – jetzt hinter der Tat steckt und das Dementi der Taliban wirklich zutrifft.
Die Ermordung der Rote-Kreuz-Helfer hat aber auch für westliche Regierungen unangenehme Botschaften. Für die deutsche lautet sie: Wenn dort nicht einmal Rote-Kreuz-Helfer mehr sicher sind und die Organisation ihre Hilfe aussetzen muss, sind Abschiebungen nach Afghanistan nicht zu verantworten. Denn es gibt dort – anders als die Bundesregierung behauptet – eben keine sicheren Gebiete.
Die amerikanische Regierung hat nach der Bombardierung eines Krankenhauses in Kundus die geforderte unabhängige Untersuchung verweigert. Zwar ist eine auf Irrtum oder Nachlässigkeit zurückzuführende Tötung mit vorsätzlichem Mord nicht gleichzusetzen. Aber wenn auch hier die Opfer vom Völkerrecht geschützte humanitäre Helfer sind, schafft dies einen Präzedenzfall und eine nicht zu akzeptierende Relativierung internationalen Rechts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier