• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 11. 2017, 15:16 Uhr

      Ebola-Hilfe des Roten Kreuz

      Über fünf Millionen Euro veruntreut

      Beim Roten Kreuz ist man schockiert: Dienstleister rechneten zu viel ab, Personalkosten wurden geschönt. Insgesamt verschwanden so Millionen an Hilfsgeldern.  

      Ein Schild am Rande einer Straße wirbt für Ebola-Prävention
      • 7. 8. 2017, 16:20 Uhr

        Spanische Enklave Ceuta in Nordafrika

        Flüchtlinge klettern über Zaun

        Mehr als 100 Menschen überraschten Sicherheitskräfte sowohl auf marokkanischer als auch auf spanischer Seite. Die Gruppe schaffte es so über den Zaun nach Ceuta.  

        Menschen sitzen im Licht eines grellen Scheinwerfers nachts unter einem Baum, in ihrer Mitte erhebt sich einer, ein zweiter hebt die Hand
        • 21. 3. 2017, 08:32 Uhr

          Bürgerkrieg und Unterernährung

          Der Jemen hungert

          Mehr als die Hälfte der jemenitischen Bevölkerung leidet an Hunger. Dies sei gegenwärtig die größte humanitäre Katastrophe der Welt, so das Rote Kreuz.  Karim El-Gawhary

          ein stark unterernährtes Kind blickt in die Kamera
          • 9. 2. 2017, 17:29 Uhr

            Hilfsstopp in Afghanistan

            Botschaften des blanken Terrors

            Kommentar 

            von Sven Hansen 

            Das Rote Kreuz stoppt seine Hilfe in Afghanistan. Anders als die Bundesregierung behauptet, gibt es dort keine sicheren Gebiete.  

            Der Pressesprecher des Roten Kreuzes Thomas Glass spricht vor der Presse am Donnerstag
            • 9. 2. 2017, 17:05 Uhr

              Nach Mord an sechs Mitarbeitern

              Rotes Kreuz stoppt Afghanistanhilfe

              Nach einem tödlichen Angriff auf Mitarbeiter des Roten Kreuzes hat die Organisation ihre Arbeit vorübergehend gestoppt. Zwei bleiben verschwunden.  Sven Hansen

              Menschen tragen den Sarg eines Mitarbeites des Roten Kreuzes in Mazar-i-Sharif, Afghanistan
              • 13. 12. 2016, 08:42 Uhr

                ZivilistInnen in Aleppo

                Tausende schutzlos ausgeliefert

                Laut UN gibt es in Aleppo Gräueltaten gegen Zivilisten durch Assads Truppen. Auch das Rote Kreuz kritisiert die Bedingungen als katastrophal.  

                Freistehende Betonpfeiler und viele Menschen, die teils auf Matratzen sitzen in der Massenunterkuft in Jibreen
                • 9. 1. 2016, 14:09 Uhr

                  Kriegsverbrechen im syrischen Madaja

                  Der Tod kommt leise

                  Den Syrern in Madaja droht der Hungertod. Die Bevölkerung auszuhungern und zu beschießen ist verboten, aber gängige Praxis.  Andreas Zumach

                  Vier Frauen halten auf einer Demonstration in Beirut ein Schild gegen die Belagerung Madayas hoch, auf dem in arabischer Sprache steht "Rettet Madayas Kinder"
                  • 22. 8. 2014, 12:52 Uhr

                    Russlands Hilfskonvoi für die Ostukraine

                    Die Lastwagen rollen unerlaubt

                    Der russische Hilfskonvoi hat ohne Zustimmung der ukrainischen Regierung die Grenze überquert. In Kiew spricht man von einer „direkten Invasion“.  

                    • 15. 8. 2014, 08:53 Uhr

                      Auf ukrainischem Territorium

                      Russische Militärfahrzeuge gesichtet

                      Laut Medienberichten haben 23 Mannschaftstransporter die Grenze durch eine Lücke im Stacheldrahtzaun passiert. Derweil kommt der russische Hilfskonvoi nicht vorwärts.  

                      • 13. 10. 2013, 16:59 Uhr

                        Friedensnobelpreis

                        Eine grausame Entscheidung

                        Kommentar 

                        von Ines Kappert 

                        Die Entsorgung der Chemiewaffen wird in Syrien keinen Frieden bringen. Aber sie hilft Assad, seinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung fortzusetzen.  

                        Internationales Rotes Kreuz

                        • Shop

                          Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                          Solidarisch anziehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • neu
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln