Kommentar Hartz IV und niedrige Löhne: Zweifelhafte Berechnungen
Hartz-IV-Empfänger haben mehr Geld als Arbeitende, sagt der Steuerzahlerbund. Das ist falsch – genau wie die Idee eines guten Lebens mit ALGII.
H artz-IV-Empfänger haben oft mehr Geld zur Verfügung als Arbeitnehmer – zumindest wenn man Berechnungen des Steuerzahlerbunds für die FAZ glaubt. Das Beispiel geht von einer vierköpfigen Familie mit zwei Kindern in ALG II aus, die monatlich etwa 1.930 Euro erhält. Eine Familie mit einem regulären Bruttoeinkommen von 2.540 Euro erreicht demnach ebenfalls nur 1.930 Euro.
Es ist klar, worauf solche Berechnungen in der von Gesundheitsminister Jens Spahn losgetretenen Debatte über Hartz IV abzielen. Sie sollen suggerieren, dass die Grundsicherung so großzügig bemessen ist, dass es für Betroffene keinen Grund gibt zu arbeiten. Die FAZ schreibt deshalb vom „Lohnabstandsgebot“, das, grob gesagt, ein höheres Niveau niedriger Einkommen gegenüber Sozialleistungen verlangt, seit 2011 aber nicht mehr existiert. Es wird gerne als Argument gegen höhere Regelsätze herangezogen.
Der vermeintlich geringe Abstand der Regelsätze zu niedrigen Einkommen sollte aber vielmehr die Frage aufwerfen, ob die Löhne nicht viel zu gering sind – und wie sie steigen könnten.
Hartz IV ist außerdem keineswegs ein bedingungsloses Grundeinkommen. Wer es erhält, muss praktisch jede Arbeit annehmen, egal wie niedrig der Lohn, wie schlecht die Konditionen sind. Betroffene werden so in ebenjenen prekären Arbeitsmarkt gedrängt, in dem die Löhne kaum zum Leben reichen. Benötigen sie dennoch Hartz-IV-Leistungen, müssen sie ihr Erspartes bis auf ein geringes Schonvermögen aufbrauchen. Einfach schnell den Job kündigen, um dann gemütlich von Hartz IV zu leben, ist nur in der verblendeten Fantasie von Neoliberalen eine attraktive Option.
Übrigens lohnt sich auch ein genauer Blick auf die Zahlen des Steuerzahlerbundes. In den Berechnungen taucht nämlich etwa das Kindergeld nicht auf, das bei ALG-II-Empfängern mit den Leistungen verrechnet wird. Bezieht man es ein, wäre das Einkommen der Familie mit Arbeitseinkommen um monatlich fast 400 Euro höher. Abstand eingehalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands