piwik no script img

Kommentar Häuserkampf in BerlinWas zählt, ist die Show

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Anders als bei den Krawallen der 80er und 90er geht es im Fall der Rigaer 94 „bloß“ um ein Haus. Doch Linke und Politiker brauchen ein solches Symbol.

Verteidigung eines Hinterhauses. Das ist aber noch nicht einmal besetzt. Es gibt Mietverträge Foto: dpa

E s rumst mal wieder in Berlin. In der Hauptstadt gehen Schaufenster zu Bruch, ein paar Autos werden angezündet, Politikerbüros mit Parolen beschmiert. Tausende Linksradikale in modischem Szeneschwarz demonstrieren durch ein nächtliches Partyviertel, die Polizei teilt auch ordentlich aus, es gibt Verletzte auf beiden Seiten. Der Boulevard schreibt von Terrornächten.

Typisch Berlin? Ja, typisch Berlin. Die Hauptstadt spielt mal wieder Häuserkampf. Fast so wie damals zu Beginn der 80er und 90er Jahre, als binnen weniger Monate jeweils weit über 100 Häuser besetzt wurden. Die Betonung liegt auf „fast“. Denn diesmal geht es um nur ein Haus in der Rigaer Straße. Genauer gesagt: ein Hinterhaus. Und das ist nicht einmal besetzt. Das war es mal. Vor 25 Jahren. Seither gab es Mietverträge. Das einzige Problem daran: Die Verträge wurden seither nie angepasst, obwohl Bewohner wie Besitzer mehrfach gewechselt haben. Aber solche Details interessieren kaum, die stören ja nur die Show. Und darum geht es.

Da ist zum einen die linksradikale Szene, die sich freuen kann, mit der Rigaer 94 mal wieder ein Symbol im Kampf ums große Ganze zu haben, das konkret gegen Gentrifizierung, Kapitalismus, Spekulanten und Polizei verteidigt werden kann.

Und da ist zum anderen der Berliner Innensenator Frank Henkel. Der ist im Nebenjob auch CDU-Spitzenkandidat für die Berlinwahl im September und hat mit der Rigaer 94 ebenfalls sein Symbol für den Kampf ums große Ganze gefunden. Denn Berlin hat zwar längst die höchste Polizeidichte aller Bundesländer, und die Zahl der Gewalttaten ist in den letzten Jahren gesunken. Aber wenn Radikalinskis Autos anzünden, kann er sich als starker Mann präsentieren, der für die weitere Aufrüstung der Polizei sorgt.

Den Stimmenfang mit Polizeitruppen hat Henkel nicht exklusiv. Vor fünf Jahren gab es exakt das gleiche Eskalationsschauspiel. Die einst besetzte Liebigstraße 14 wird zum Terrornest hochgejazzt und geräumt – kurz vor der anstehenden Wahl. Nur dass der damalige Innensenator von der SPD gestellt wurde.

Die erinnert sich heute an das probate Lösungsmittel der 80er und 90er Jahre und fordert Gespräche mit allen Beteiligten. Das hat immer ganz gut funktioniert – außer wenn Hardcore-Nichtverhandler auf der letzten Schlacht bestehen wollten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 3G
    34420 (Profil gelöscht)

    Was ist eigentlich mit dem Kollegen, der mit der Polizei zusammengearbeitet haben soll? Ist um den Tyen erstaunlich ruhig geworden. Warum?

    • 2G
      2284 (Profil gelöscht)
      @34420 (Profil gelöscht):

      Weil "Polizei verhaftet dummen neonazi, beim Zündeln um linke in misskredit zu bringen" kein so guter Wahlkampfknaller ist. Vor allem, wenn man vorher noch so richtig schön die Schnauze aufgerissen und was vom "Ergebnis ausführlicher Ermittlungen" salbadert hat, die nur leider nicht ergeben haben, dass da ein Nazi, der außerdem schon mit der Polizei zusammengearbeitet hat gepackt wurde :-) haette die deutsche Presselandschaft etwas mehr humor, würde henkel die naechsten monate nichts anderes als die Frage nach Details zu diesen "ausfürlichen Ermittlungen" beantworten :-)

  • "Die Hauptstadt spielt mal wieder Häuserkampf."

    Merkt Ihr noch was?

    123 verletzte Polizeibeamte, brennende Autos, zerstörte Scheiben, aufgerissenes Pflaster, ...

    Ein Spiel der Berliner? Nein, ekelhaftes Ritual hirnverbrannter Chaoten, die sich als links empfinden, ohne, und da bin ich mir sicher, überhaupt zu wissen, was wirklich links ist. Und die Berliner, die Hauptstädter? Sie sind es nicht, die da demolieren, zerstören, brutalst verletzten. Sie wünschen sich mehrheitlich, dass dieser Spuk beendet wird. Wirksam und endgültig.

    • 2G
      2284 (Profil gelöscht)
      @Trabantus:

      Wie schön, dass sie wissen, was wirklich links ist, und was die Mehrheit der Einwohner von Berlin will. Endlich mal zuverlaessige Informationen und nicht nur bescheuertes geseiere ohne jeden Beleg.

      • @2284 (Profil gelöscht):

        Ich freu mich auch.

        Gehen sie mal unter Leute und lesen sie nicht nur die taz.

        Quellenfetischisten sind öde.

        • @Trabantus:

          Wie viele Verletzte es auf der anderen Seite gibt wollten sie dann aber nicht erwähnen? Oder ist das garnicht möglich weil darüber nirgends berichtet wird? Zum Thema nicht nur die taz lesen, findet man auf anderen Portalen die durchaus berechtigte Frage wie es bei einem 800 Mann Einsatz zu 123 Verletzten Polizisten kommen kann..