Kommentar Haasenburg-Skandal: Schließt die Heime endlich
Alle Beschwerden und Hilferufe reichen also nicht aus, damit die Landesregierung in Brandenburg Konsequenzen zieht. Was muss eigentlich noch passieren?
ber fünfzig Kinder und Jugendliche leben derzeit in den drei Haasenburg-Heimen in Brandenburg. Über fünfzig Kinder und Jugendliche sind auch heute Morgen wieder in den geschlossenen Anstalten aufgewacht, obwohl durch die taz bekannt wurde, was sich hinter diesen Mauern abspielt: Kinder werden misshandelt und isoliert. Insassen berichten, dass ihnen Arme ausgekugelt und Knochen gebrochen wurden.
Ein Mädchen erhängte sich 2005, weil sie dieses Leben offenbar nicht mehr aushalten konnte. Spätestens seit 2006 berichten Mitarbeiter beim zuständigen Landesjugendamt immer wieder über den brutalen Umgang. Regelmäßige unangemeldete Kontrollbesuche fanden trotzdem nicht statt.
Alle Mahnungen, alle Beschwerden und Hilferufe reichen also nicht aus, damit die verantwortliche Landesregierung wirksame Konsequenzen zieht. Entsprechend können die Inhaber weiter ihre Geschäfte mit traumatisierten und „schwer erziehbaren“ Kindern betreiben.
Was muss noch passieren, damit die SPD-Bildungsministerin Martina Münch die Heime schließt und die Kinder endlich in anderen Einrichtungen unterbringt? Um die Angst vor einer Vorverurteilung kann es nicht gehen, denn sonst hätte die Ministerin nicht drei Erzieher vom Dienst suspendiert und einen Belegungsstopp verhängt.
Zynische Politiker
Wobei selbst dieser Erlass faktisch gleich wieder gebrochen wurde. Erst gestern wurde ein entflohener Junge wieder ins Heim zurückgebracht. Begründung: Das sei ja keine Neubelegung, da er ja bereits eingeliefert gewesen war. Das zeigt, wie zynisch-bürokratisch die Politiker mit ihren Schutzbefohlenen umgehen.
Viele Fragen müssen in den kommenden Tagen und Wochen beantwortet werden. Auch die nach der Rolle von Christian Bernzen. Der einerseits Anwalt der Haasenburg GmbH ist und andererseits der Schatzmeister der SPD-Landesorganisiation Hamburg.
Die Sozialbehörde der Hansestadt hat immer wieder Jugendliche in den Heimen untergebracht, auch derzeit leben Hamburger in den Haasenburg-Heimen. Es muss geklärt werden, wer wem in die Tasche spielt und wer alles an den Schicksalen dieser Kinder verdient. Aber noch viel dringlicher ist, dass die Kinder unverzüglich aus diesen Anstalten geholt werden. Denn niemand kann garantieren, dass nicht auch heute und in diesem Moment ihre Menschenrechte erneut verletzt werden.
Richtigstellung
Ich habe auf www.taz.de in dem Kommentar „Schließt die Heime endlich“ vom 10.7.2013 geschrieben, dass in der Haasenburg Kinder stundenlang auf Liegen als Bestrafung fixiert werden. Das stimmt so nicht. Die Fixierungen gab es bis 2010. Seinerzeit sind diese Fixierungen durch die zuständige Behörde ausdrücklich verboten worden. Seither gibt es diese Fixierungen nicht mehr.
Ines Pohl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!