piwik no script img

Kommentar GurlittEin alter Mann beschämt Deutschland

Ingo Arend
Kommentar von Ingo Arend

Cornelius Gurlitt ist bereit, die unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde untersuchen zu lassen. Damit zeigt er mehr Engagement als der Staat.

Links Otto Dix, rechts Pablo Picasso Bild: reuters

W ie war das? „Freiwillig gebe ich nichts zurück, nein, nein.“ So hatte Der Spiegel den Münchener Kunstsammler Cornelius Gurlitt noch im letzten November zitiert. Nun hat sich der 81jährige bereit erklärt, alle unter Raubkunstverdacht stehenden seiner 1400 konfiszierten Bilder freiwillig auf ihre Herkunft untersuchen zu lassen. Und infrage kommende Bilder zurückzugeben. Im Gegenzug endet ihre Beschlagnahme.

Der Vertrag, den Gurlitt, Bayern und die Bundesregierung gestern geschlossen haben, ist ein juristischer Punktsieg für Gurlitt. Der zeigt, auf welch schwachen Füßen das Vorgehen der Augsburger Staatsanwaltschaft stand. Er liefert aber auch dem Ausland das Signal: In Deutschland bewegt sich was in Sachen Raubkunst! Den strukturellen Skandal kann die Vereinbarung freilich nicht vergessen machen: Ein unheiliges Bündnis aus einem Staat, der die Verjährungsfrist nicht verlängerte, Raubgutbesitzern ohne Unrechtsbewusstsein, Museen, Auktionshäusern und Galeristen hat bis heute dafür gesorgt, dass mit Bildern aus NS-Raubgut gehandelt wird.

Nicht wenige Häuser verfuhren auch noch nach der Washingtoner Erklärung von 1989, in der sich 44 Staaten verpflichtet hatten, für Raubkunstfälle eine “gerechte und faire Lösung” zu finden, nach dem Motto: Schwamm drüber. Gurlitt muss klar geworden sein, dass er angesichts der Vita seines Vaters Hildebrand nicht einfach an seinem Eigentumsrecht festhalten konnte.

Die Vereinbarung ist dennoch “historisch”, wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters meinte. Auch wenn es dem öffentlichen Druck geschuldet war. Hier hat eine Privatperson mehr Aufklärungswillen und moralische Verantwortung gezeigt, als der Staat oder viele deutsche Museen in den vergangenen siebzig Jahren. Dass die Vereinbarung anderen Sammlern und Museen zum Vorbild wird, wie Grütters hofft, glauben wir erst, wenn wir es sehen. Von wegen “Der seltsame Herr Gurlitt” (Arte-Doku). Vorerst muss es heißen: Ein alter Mann beschämt Deutschland.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ingo Arend
Autor und Kritiker
Ingo Arend, Politologe und Historiker, Autor, Kritiker und Juror für Bildende Kunst, Literatur und Politisches Feuilleton. Lange Kulturredakteur des "der freitag", 2007 bis 2009 sein Redaktionsleiter. Redakteursstationen bei taz und Deutschlandfunk Kultur. 2015-2023 Mitglied des Präsidiums der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (nGbK). Spezialgebiet: Global Art, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte, Kunst und Kultur der Türkei. Weblog: Ästhetik und Demokratie.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "…Ein alter Mann beschämt Deutschland."

     

    seltsam

    • 6G
      688 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      Nee, das ist sicher nicht aus Versehen das Niveau der Bild.