• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2022, 11:00 Uhr

      Zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns

      Mehr als ein Leben

      Abenteurer, Kunsträuber und Pionier der Archäologie: Heinrich Schliemann fand Troja und scheidet noch zu seinem 200. Geburtstag die Geister.  Jürgen Gottschlich

      Zeichnung zeigt einen Mann, der ausgegrabene Maueren zeichnet
      • 26. 3. 2018, 16:20 Uhr

        Kunstraub in Bremen

        Putzfrau staubt Nolde ab

        Im Streit um einen gestohlenen Emil Nolde vor dem Landgericht Bremen haben alle verloren – außer einer Haushaltshilfe, die das Bild klaute.  Gareth Joswig

        Ausschnitt: Wiese mit pinkem Himmel und gelben Flecken von Nolde
        • 18. 11. 2016, 08:20 Uhr

          Verschollene Kunst

          Segen für den Ausverkauf

          Hermann Göring hortete Kunst, darunter auch Werke, die als „entartet“ bezeichnet wurden. Wie die Kirche half, verfemte Werke zu veräußern.  Horsta Krum

          „Turm der blauen Pferde“, Ausschnitt
          • 30. 9. 2016, 15:46 Uhr

            Wiedergefundene van Goghs in Italien

            Kunstfreund Camorra

            Zwei vor 14 Jahren in Amsterdam gestohlene Van-Gogh-Gemälde wurden nun wiedergefunden. Versteckt hatte sie die Camorra in Neapel.  Tim Caspar Boehme

            Die Mitarbeiter der Guardia di Finanza stehen neben den wiedergefundenen Van-Gogh-Gemälden
            • 15. 6. 2015, 07:00 Uhr

              Die Wahrheit

              Die Natter und der Tänzer

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Ralf Sotscheck 

              Die Schreckensmeldungen aus der britischen Kunstszene reißen nicht ab und der Rififis sind viele.  

              • 26. 11. 2014, 14:08 Uhr

                „Entartete Kunst“ in Rostock

                Der gute und der böse Engel

                Rostock verfügt über eine große Sammlung sogenannter entarteter Kunst. Sie stammt vom NS-Kunsthändler Bernhard A. Böhmer.  Thomas Gerlach

                • 25. 10. 2014, 15:26 Uhr

                  Wie finanziert sich der IS?

                  Die Kunst des Terrors

                  Es begann mit einer Steuer auf illegale Ausgrabungen. Nun finanziert sich der IS unter anderem mit professionellem Schmuggel von Antiquitäten.  Amr Al-Azm

                  • 8. 4. 2014, 10:45 Uhr

                    Gurlitt

                    Ein alter Mann beschämt Deutschland

                    Kommentar 

                    von Ingo Arend 

                    Cornelius Gurlitt ist bereit, die unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde untersuchen zu lassen. Damit zeigt er mehr Engagement als der Staat.  

                    • 2. 12. 2013, 08:12 Uhr

                      Gurlitt als Kunstsammler und Profiteur

                      Kunstraub und Kunstdienst

                      Das Schloss Schönhausen diente von 1938 bis 1942 als Zentrale für den Verkauf „entarteter Kunst“. Christen bereiteten die Händlerware auf.  Thomas Gerlach

                      • 26. 11. 2013, 07:58 Uhr

                        Kolumne Knapp überm Boulevard

                        Gurlitt, der gute Erbe

                        Kolumne Knapp überm Boulevard 

                        von Isolde Charim 

                        Der „Spiegel“ stellt Gurlitt als einsamen, entrückten Herrn dar, der aus der Zeit gefallen ist. Das ist dem Thema NS-Kunstraub nicht angemessen.  

                        • 17. 11. 2013, 13:49 Uhr

                          Kunstmarkt im Nationalsozialismus

                          Glänzende Geschäfte

                          Der Fall Gurlitt zeigt: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich gesellschaftliche Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ übernehmen.  Hanns C. Löhr

                          • 17. 11. 2013, 12:32 Uhr

                            Kunstfund in München

                            Gurlitt will kein Bild zurückgeben

                            Der Kunstsammler-Sohn äußert sich im „Spiegel“ erstmals öffentlich zu dem Fund: Er will alles behalten. Die Bilder seien von seinem Vater rechtmäßig erworben worden.  

                            • 15. 11. 2013, 08:17 Uhr

                              Kunstraub und Kunsthandel

                              Wandlungen eines Kunstsinnigen

                              Hildebrand Gurlitt kämpfte in der sächsischen Provinz für die Moderne. Später verscherbelte er sie für die Nationalsozialisten.  Thomas Gerlach

                              • 12. 11. 2013, 09:03 Uhr

                                Münchner Kunstfund

                                Chagall im Internet

                                Nach dem öffentlichen Druck gibt es nun erste Bilder der spektakulären Sammlung von Cornelius Gurlitt im Internet zu sehen. Und eine Taskforce soll jetzt schnell aufklären.  

                                • 6. 11. 2013, 18:41 Uhr

                                  Journalist über Exklusivgeschichte

                                  „Mei, ich nehm das sportlich“

                                  Thomas Gautier von der „Abendzeitung“ wusste schon lange vom Kunstschatz in Schwabing. Trotzdem hat er die Geschichte nicht veröffentlicht.  

                                  • 6. 11. 2013, 14:19 Uhr

                                    Wiederentdeckte Raubkunst

                                    Alliierte konfiszierten Werke

                                    Nach Kriegsende erhielt Kunsthändler Hildebrand Gurlitt seine Privatsammlung fast vollständig zurück. Sein Sohn Cornelius könnte der rechtmäßige Eigentümer sein.  

                                  Kunstraub

                                  • FUTURZWEI

                                    Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • wochentaz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2023
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • neu
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln