Kommentar Grüne und Pädophilie: Aufklärer wider Willen
Beim Thema Pädophilie klagen Grüne durchaus mit Recht, hier werde ein altes Thema neu instrumentalisiert. Deshalb hätten sie längst für Transparenz sorgen sollen.
E ndlich. Endlich haben sich die Grünen dafür entschieden, ein schmutziges Kapitel ihrer Geschichte wissenschaftlich aufklären zu lassen. Ein prominenter Politologe der Göttinger Universität wird jetzt untersuchen, wie weit der Einfluss pädophiler Gruppen in der Partei in den 80er Jahren reichte.
Dieser Schritt ist nicht nur richtig, er war überfällig. Nur eine unabhängige Instanz kann diese unselige Verstrickung ein für alle Mal klären, nur sie besitzt die dafür nötige Glaubwürdigkeit
Dabei haben führende Grüne durchaus recht, wenn sie klagen, ein altes Thema werde im Bundestagswahlkampf neu gegen sie instrumentalisiert. Ja, es ist nicht das erste Mal, dass die Republik ausgiebig über schmierige Gruppen wie die Stadtindianer und Daniel Cohn-Bendits Sätze aus den 70ern streitet, die er heute als schlechte Literatur bezeichnet.
Ja, der Neuigkeitswert manch reißerischer Zeitungsseite ist überschaubar. Und ja, es ist völlig hirnrissig, der heutigen Partei dieselbe Distanzlosigkeit zu Pädophilie zu unterstellen, wie es sie damals gab.
Die Pädophilie-Debatte böte reichlich Stoff für medienwissenschaftliche Seminare. Thema: Wie backe ich mir aus einem alten einen neuen Skandal? Doch reicht es als Grüner in diesem Fall nicht, auf mediale Erregungswellen zu schimpfen. Wenn die Gesellschaft immer wieder befremdet auf die Historie schaut, dann hilft nur Transparenz. Wenig hilfreich ist dagegen der Verweis, die alten Geschichten seien hinlänglich bekannt und im Übrigen in Archiven zugänglich.
Gerade die Tatsache, dass die Debatte die Grünen erneut einholt, belegt, wie nötig der Auftrag an die Universität war. Es ist einfach: Jede grüne Verteidigung steht im Ruch, pro domo zu argumentieren, während die Wissenschaftler die quälende Debatte beenden könnten. Und hier kommt die aktuelle Führung der Grünen ins Spiel.
Sie muss sich vorwerfen lassen, viel zu spät zu handeln. Und das Thema in der Vergangenheit dramatisch unterschätzt zu haben. Es gab seit den 80ern wahrlich genug Anlässe, um die Pädophilie-Verstrickung mit einer umfassenden, neutralen Studie aufzuarbeiten.
Doch auf diesen Gedanken sind die Grünen, die anderen gerne Intransparenz vorwerfen, nie gekommen. Nun bleibt ein unschöner Eindruck: Die Grünen mutieren nur deshalb zu engagierten Aufklärern, weil sie Schaden im Wahljahr fürchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit