Kommentar Griechenland und Gazprom: Der Rubel rollt nicht
Griechenland sucht weiterhin den Schulterschluss mit dem Kreml. Doch die erhofften Energie-Milliarden lassen auf sich warten. Schlecht ist das nicht.
N ach dem Treffen ist vor dem Treffen: Seine Beratungen mit Gazprom-Chef Alexej Miller würden fortgeführt, teilte der Athener Energieminister Panayotis Lafazanis am Dienstagnachmittag den Journalisten genauso freundlich wie unverbindlich mit.
Nach Millers Treffen mit dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras gab es nicht einmal einen Pressetermin, geschweige denn die erhoffte Vorauszahlung der Energiemilliarden aus Moskau in Höhe von bis zu fünf Milliarden Euro.
Eine bedingungslose Ostwende Griechenland bleibt erst mal aus. Trotzdem sorgt der freundliche Umgang mit Russland weiterhin für irrationale Hoffnungen in Athen und erhobene Augenbrauen im europäischen Ausland. Oft zu Unrecht.
Auch andere EU-Staaten, allen voran Deutschland, unterhalten enge Kontakte und pflegen enge Wirtschaftsbeziehungen zu Russland. Insofern ist es nicht ersichtlich, warum ausschließlich Griechenland zur russenfreien Zone erklärt werden soll. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Der andere Teil ist, dass Athen den Schulterschluss mit dem Kreml wohl aus finanzpolitischen und nicht zuletzt aus verhandlungstaktischen Gründen sucht. Gewiss, fünf Milliarden auf einen Schlag wären eine feine Sache, doch selbst dieses Geld würde den griechischen Staatsapparat nicht länger als sechs bis acht Wochen am Leben halten und müsste zudem auch irgendwann zurückgezahlt werden.
Wobei sich die Frage aufdrängt: Wenn man schon Rückzahlungsforderungen der Deutschen, Franzosen oder Portugiesen als wirtschaftliche Gängelung und Fremdbestimmtheit betrachtet, warum sollte es Spaß machen, ausgerechnet den Russen Geld zu schulden?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen