Kommentar Golden Pudel Club: Alles ganz normal
Ein Kontrapunkt gegen die übliche Logik: Der Hamburger Golden Pudel Club gehört nun zwei Stiftungen. Schön – aber keine Zeitenwende.
D ass Hamburg die deutsche Hauptstadt ist, also wenigstens in dieser Hinsicht, das bekommt man gerne mal zu hören: Mehr als 1.400 Stiftungen, bei der Einwohnerzahl, das ist Spitze! Was man beinahe so oft aufschnappen kann: Dass in Hamburg-St. Pauli alles anders ist also sonstwo.
Hier spielten die Beatles zuerst, hier hat der Fußball den Totenkopfflaggenkitsch entdeckt (und den Antifaschismus wieder), hier wurde der Erhalt der Hafenstraßenhäuser erkämpft und schwules Theater zu Mainstreamunterhaltung. Aber die Rettung, die jetzt der weit über die Stadt hinaus bekannte Golden Pudel Club bekannt gab: Die war am Ende vielleicht nicht wegen, sondern trotz St. Pauli möglich.
Mitte der 90er-Jahre verhinderte nachbarschaftliches Engagement hier das x-te Mischfunktionsgebäude, stattdessen bekam der Stadtteil eine kleine grüne Oase namens Park Fiction. Und nebenan fand der Pudel Club ein festes Zuhause, mehr eine zuvor an verschiedenen Orten in Erscheinung getretene kreative Zelle als eine bloße Bierschwemme (auch wenn er die immer gut zu mimen verstand).
War er anfangs sogar mal auf dem Weg, eine Art Marke im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu werden, generierte der Pudel dann vor allem schlechte Nachrichten: Die Eigentümer stritten sich bis vor Gericht um einen Verkauf – und das Haus brannte plötzlich. Dass auf dem Flecken St. Pauli nun doch noch die ganz normale Logik von Investoren und Projektentwicklern greifen würde: Es schien einzig eine Frage der Zeit.
Große Hoffnungen
Umso erfreulicher, dass eine dieser typischen Stiftungen, verpflichtet „der Förderung der Kunst und Kultur sowie der Bildung und Erziehung zu annähernd gleichen Teilen“ 2006 die Hälfte aufkaufte und den Streit der beiden Eigentümer beendete. Am Dienstag nun übertrug auch der andere, der Entertainer Rocko Schamoni, seinen Anteil an eine Stiftung; die sich eigens gründete, und in deren Kuratorium nun unter anderem Schamoni sitzt.
Die Hoffnungen, die sich daran knüpfen, sind groß: „für alle Zeiten dem Zugriff von Privatinteressen, Spekulationen und Marktbewegungen entzogen“ sei nun das Etablissement, und „kommende Generationen“ erhielten so einen Ort „der progressiven Veränderung und kritischen Beobachtung, der sich immer wieder an sich selbst abarbeitet und der für immer unverkäuflich bleibt“.
Was man ihnen wünschen möchte, den kommenden Generationen, den heutigen Betreiber*innen, ihren feiernden Gästen. Der ganzen Stadt tut es gut, wenn die immergleiche Renditelogik mal Schluckauf bekommt. Tut sie das aber wirklich? Womit genau verdienen solche Stiftungen ihr Geld, um es dann in Kunst und Kultur „zu annähernd gleichen Teilen“ zu stecken? Wie viel schmutziges Geschäft mag durch solches Engagement schon weißgewaschen worden sein? Und ver-wirtschaften sie sich nicht auch mal, so wie in Hamburg mancher Wohnstift im ganz normalen Marktgeschehen aufgegangen ist?
Was sich da zugetragen hat am Hafenrand, ist eine erfreuliche Störung des gerne so alternativlos sich gebenden Betriebs. Dem Pudel ist aller Erfolg zu wünschen. Aufgehalten aber hat der kleine Kläffer, so steht zu befürchten, gar nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen