Kommentar Gift in Gewässern: Verheerend billige Lebensmittel
Konventionell und billig produzierte Lebensmittel sorgen für schlechte Wasserqualität. Die EU-Agrarreform wird daran nur wenig ändern.
D ie neue Studie mehrerer Universitäten über die Gewässerqualität in Europa ist eine gute Erinnerung daran, wie verheerend zu billige Lebensmittel sind. Denn die Wissenschaftler bestätigen: Die konventionelle Nahrungsmittelproduktion ist der Hauptgrund dafür, dass viele Flüsse nicht mehr als Trinkwasserquelle taugen oder Pflanzen- und Tierarten dort aussterben; Pestizide vergiften das Wasser.
Ackergifte dienen auch dazu, die Kosten der Landwirte zu senken. Statt lange Unkraut zu rupfen oder zu zerschneiden, fährt der Bauer schnell mit der Pflanzenschutzspritze übers Feld. Zudem kann er so meist mehr auf einem Hektar ernten – auch das senkt die Kosten etwa pro Kartoffel. Das sind Gründe, weshalb Bioprodukte teurer als konventionelle sind.
Doch in Wirklichkeit halst die herkömmliche Landwirtschaft einen Teil ihrer Produktionskosten einfach der Gesellschaft auf. Das zahlen wir alle, aber eben nicht an der Supermarktkasse. Stattdessen überweisen viele Bürger mehr ans Wasserwerk, weil mit Schadstoffen aus der Landwirtschaft belastetes Wasser erst gereinigt oder verdünnt werden muss. Und der Staat finanziert mit Milliarden Naturschutzprogramme, um den auch durch Pestizide verursachten Artenschwund zu lindern.
Fairer wäre es, die Landwirtschaft setzte weniger Schadstoffe frei. Die EU könnte die Bauern dazu bringen, schließlich zahlt sie ihnen jährlich 60 Milliarden Euro Subventionen. Doch die gerade abgeschlossene Reform der EU-Agrarpolitik bringt – wenn überhaupt – nur winzige Fortschritte. Dafür hat nicht zuletzt das von der CSU geführte Agrarministerium in Berlin gesorgt. Deshalb sind Studien wie die über die Gewässerqualität dringend nötig. Denn der Druck für eine wirklich ökologische Umverteilung der Subventionen muss steigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell