Kommentar Gewalteskalation im Sudan: Wem Menschenleben egal sind
Wochenlang galt Karthum als Herz der Revolution. Nun geht das Militär gegen Demonstranten vor. Das könnte im Bürgerkrieg enden.

D ie Eskalation in Khartum war abzusehen. Ob auf dem Tahrirplatz in Kairo oder dem Perlenplatz in Bahrain im Jahr 2011 oder auch drei Jahre später auf dem Maidan in Kiew – autoritäre Systeme halten es nie sehr lange aus, wenn das Volk sich einen zentralen städtischen Raum in Besitz nimmt und daraus einen Freiraum für eine neue Politik und eine neue Gesellschaft macht.
Der Platz vor dem Militärhauptquartier in Sudans Hauptstadt war jetzt immerhin fast zwei Monate lang das Herz der sudanesischen Revolution. Solange dieses Happening unangetastet blieb, war die Hoffnung auf einen „neuen Sudan“ noch lebendig.
Nun machen die Gewaltherrscher, denen Menschenleben im Sudan schon immer egal waren, Tabula rasa. Der Zeitpunkt ist symbolträchtig: Nach dem Ramadan, wenn das Leben nach einem Monat nächtlichen Ausschweifens in geordnete Bahnen zurückkehrt, soll auf den Straßen wieder Ordnung herrschen.
Dass an vorderster Front gegen die Protestbewegung jetzt die RSF-Miliz steht, an deren Händen das Blut aus dem Krieg in Darfur vor fünfzehn Jahren klebt, ist ein ebenso deutliches Zeichen. Der brutalste Gewaltakteur Sudans ergreift die Initiative – und erhebt damit zugleich einen klaren Machtanspruch innerhalb des in rivalisierende Fraktionen gespaltenen Militär- und Sicherheitsapparats.
Der regierende Militärrat im Sudan will binnen sieben Monaten Neuwahlen ansetzen. Die Wahlen würden unter internationaler Beobachtung stehen, kündigte der Chef des Rats, General Abedel-Fattah Burhan, am frühen Dienstagmorgen an. Die Bekanntgabe folgte auf ein gewaltsames Vorgehen von Sicherheitskräften gegen ein Protestcamp von prodemokratischen Aktivisten in der Hauptstadt Khartum mit mindestens 35 Toten. (ap)
Für Sudan brechen damit wohl düstere Zeiten an. Die Revolutionäre werden nicht klein beigeben, die Generäle auch nicht. Schlimmstenfalls droht ein Bürgerkrieg nach syrischem Muster, aber mit von Anfang an verworrenen Fronten, da es kein allseits anerkanntes und geeintes staatliches Machtzentrum mehr gibt. Und das wäre ein ideales Terrain für die Autokraten in Kairo und Riad, Sisi und Salman.
Sie könnten in die Versuchung geraten, sich am Nil als regionale Ordnungsmächte zu profilieren, nachdem ihre aktuellen Versuche in Libyen und Jemen permanent schiefgehen. Sudan als Spielfeld für den Größenwahn arabischer Diktatoren? Die Sudanesen hätten das Nachsehen. Aber sie galten ja schon immer als Araber zweiter Klasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart