Kommentar Gentechnik-GegnerInnen: Die Bio-Gesinnungspolizei
Manche Kritik an Urs Nigglis Aussagen zur Gentechnik ist autoritär. Teile der Umweltbewegung sind so intolerant wie ihre Gegner.
M it freier Debatte haben manche in der Bio- und Anti-Gentechnik-Bewegung ein Problem. Das zeigen Reaktionen auf das taz-Interview vom 6. April mit Urs Niggli, dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl). Er hatte in der taz gesagt, dass die neue Gentechnik-Methode Crispr/Cas „großes Potenzial“ habe.
Doch manche Aktivisten, etwa im Umfeld des Bioverbands Demeter, wollen solche Thesen nicht diskutieren, sondern diese unterdrücken. Darum geht es, wenn diese Gesinnungspolizisten fordern, dass Niggli schweigen oder gar seinen Posten verlieren solle.
Solches Gebahren hat die Linke stets zu recht kritisiert, zum Beispiel wenn Gentechnik-kritische Wissenschaftler in öffentlichen Instituten kaltgestellt wurden. Der Fall Niggli beweist, dass Teile der Umweltbewegung genauso intolerant sind wie ihre Gegner.
Tatsächlich widerspricht Niggli mit seinen Äußerungen der Beschlusslage der Bioverbände. Aber das sollte er dürfen. Schließlich ist er kein Lobbyist, sondern Wissenschaftler. Die Freiheit der Forschung ist ein hohes Gut. Nur wenn Wissenschaftler ohne Denkverbote Ideen entwickeln und diskutieren können, kann es Fortschritt geben.
Für das Fibl wäre es eine Katastrophe, wenn Niggli nun bestraft würde. Nicht nur, weil es den Kopf verlieren könnte, der aus einer kaum gehörten Institution das weltweit bekannteste Institut seiner Art gemacht hat. Sondern auch, weil die Glaubwürdigkeit des Instituts dahin wäre. Forschungsergebnisse des Fibl würden sich immer leicht abwerten lassen, weil seine Wissenschaftler ja nur einer Ideologie verpflichtetes Sprachrohr der Bioverbände seien.
Dann wäre es aber fraglich, ob der Schweizer Staat noch ein Viertel des Institutsetats finanzieren würde. Schlimmer aber wäre: Das Fibl würde nicht mehr als seriöse Forschungseinrichtung gelten. Und könnte nicht mehr so wirksam den Biolandbau mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links