Kommentar Gefährderhaft in Bayern: Der härteste Hund
Die Bundesregierung hat bereits die Fußfessel und Abschiebehaft für Gefährder auf den Weg gebracht. Nun will sich die CSU inszenieren.
S ogenannte Gefährder können für die Sicherheit der Bevölkerung hochgefährlich sein, das hat der Fall Anis Amri auf furchtbare Weise gezeigt. Amri, der den Sicherheitsbehörden bekannt und als Gefährder eingestuft war, konnte dennoch auf dem Berliner Breitscheidplatz zwölf Menschen töten. Der Anschlag ist der Hintergrund, vor dem derzeit eine Gesetzesverschärfung nach der nächsten auf den Weg gebracht wird.
Doch trotz des schrecklichen Attentats gilt: Gefährder haben in der Regel noch keine Straftaten begangen. Sie werden von der Polizei aufgrund der Annahme, dass sie einen Anschlag begehen könnten, eingestuft. Deshalb ist es rechtsstaatlich höchst bedenklich, dass Bayern nun die Möglichkeit schafft, Gefährder künftig unbegrenzt in Präventivhaft zu nehmen.
Präventivhaft heißt: Jemand wird ins Gefängnis gesteckt, obwohl ihm keine Straftat nachzuweisen ist. Deshalb ist sie in Deutschland bislang auch strikt beschränkt – in machen Ländern auf wenige Tage, in Baden-Württemberg und Bayern liegt die Grenze bislang bei 14 Tagen. Dass die CSU diese jetzt komplett aufheben will, liegt wohl auch am anstehenden Bundestagswahlkampf: Nachdem die Bundesregierung bereits Fußfessel und Abschiebehaft für Gefährder auf den Weg gebracht hat, will sich die CSU als der härteste Hund im Anti-Terror-Kampf inszenieren. Dafür ist sie offensichtlich bereit, einen hohen Preis zu zahlen.
Zwar soll ein Richter die Haft regelmäßig überprüfen. Aus dem Gefängnis heraus seine Unschuld zu beweisen, ist aber schwer. Zumal nach dem Attentat vom Berliner Breitscheidplatz jeder Richter es sich zweimal überlegen wird, ob er jemanden frei lässt, der vielleicht einen Anschlag begehen könnte.
Der Grundsatz soll in Bayern künftig also sein: Wen man für gefährlich hält, der wird eingesperrt – schlimmstenfalls für lange Zeit. Wohin das im Extremfall führen kann, hat Guantánamo gezeigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs