Kommentar Geert Wilders bei Pegida: Das letzte Aufgebot
Auch der niederländische Rechtspopulist konnte Pegida kein neues Leben einhauchen. Mit den Verbleibenden will wirklich keiner mehr reden.
![](https://taz.de/picture/51431/14/14042015_dpa_pegida.jpg)
D en 13. April muss man sich merken. Er markiert anschaulich die Defensive, in die der Aufstand des deutschen Spießertums gegen das vermeintlich linke Establishment geraten ist.
Offenbar ahnte auch Lutz Bachmann, dass seine Radikalisierung die Bewegung in die Isolation treibt. Und so sollte der Schwund bei den Dresdner Montags-„Spaziergängen“ mithilfe des Promis Geert Wilders gestoppt und stattdessen der Mythos von einer stetig wachsenden Volksbewegung noch einmal beschworen werden. Bachmann und seine Clique in den wadenlangen schwarzen Ledermänteln boten am vergangenen Montag die S-Klasse der europäischen Rechten auf. Es hat nicht funktioniert.
Wilders mobilisierte weniger als ein Drittel der erwarteten 30.000 Verteidiger eines diffus gefühlten Deutschtums. Noch aufschlussreicher waren die vernehmbaren Untertöne und Begleiterscheinungen des Events in der Dresdner Flutrinne, in die die Elbe bei Hochwasser ausweicht. Denn nicht einmal ein Geert Wilders war den verbliebenen Pegida-Anhängern radikal genug.
Tatsächlich hatte der Gründer der niederländischen Freiheitspartei Kreide gefressen. Offenbar zeigten Warnungen vor volksverhetzenden Reden nun auch von Seiten des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich Wirkung. Buchstäblich mal schnell eingeflogen, wie ein Staatsgast von einem Blaulichtkonvoi eskortiert, las er eine wenig flammende Rede ab und verschwand sofort wieder. Als nach ihm OB-Kandidatin Tatjana Festerling redete, begann sich der Platz schon zu leeren. Am kommenden Montag pausiert Pegida.
Wen soll man den Fahnen schwenkenden Männern auch noch vorsetzen, damit sie ihren Generalfrust abreagieren können? Offensichtlich will mit den verbliebenen Pegidianern niemand mehr in einen „Bürgerdialog“ treten. Denn die halten ihre potentiellen Ansprechpartner, die Merkels und Gaucks, für Volksverräter, das gleiche gilt für die Lügenpresse. Die Sprechchöre riefen: „Alle sollen weg!“. Es kommt nicht von ungefähr, dass viele Politiker und Journalisten Morddrohungen bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben