Kommentar Gedenken an Jitzhak Rabin: Vom Frieden redet kaum noch wer
Jitzhak Rabin kämpfte für die Zwei-Staaten-Lösung. Beim Gedenken an seine Ermordung interessiert das kaum noch jemanden.

M indestens zwei Leute, die am Samstagabend in Tel Aviv während der Gedenkveranstaltung für den vor 20 Jahren ermordeten Regierungschef Jitzhak Rabin zu der Menge sprachen, wussten nicht genau, worum es ging. US-Präsident Barack Obama und sein Vorgänger im Weißen Haus, Bill Clinton, konzentrierten ihre Reden auf den Friedensprozess mit den Palästinensern, der einst mit Rabin und mit PLO-Chef Jassir Arafat begann. Die Gedenkveranstaltung galt indes keineswegs Rabins politischem Erbe. Stattdessen lautete die Mission: landesinnerer Frieden und Demokratie.
Die beiden Amerikaner und Jonathan Ben-Artzi, ein Enkel des ermordeten Regierungschefs, fanden allenfalls bei den Linken ein offenes Ohr. Bei denen also, die sich schon vor 20 Jahren im Namen des Friedens versammelten und die jetzt zusammenrücken müssen, um Platz zu machen, für Leute, die anders denken. 20 Jahre nach Rabins Tod spricht nur noch eine Minderheit über den Frieden.
Nicht Rabins Weggefährte Schimon Peres, der als eigentlicher Architekt der Osloer Prinzipienerklärung gilt, durfte ans Rednerpult, sondern sein Nachfolger Reuven Rivlin. Mehr als jeder andere war der amtierende Staatspräsident für die Rede prädestiniert. Von Beginn seiner Amtszeit an predigt Rivlin das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Land. Dass Rivlin auch der erste israelische Politiker war, der offen die Zweistaatenlösung ausschloss, spielte keine Rolle.
Sogar eine israelische Siedlerin durfte ans Rednerpult, weil ihr Sohn vor wenigen Monaten bei einem Terroranschlag ums Leben kam. Eine Zweistaatenlösung, die sie selbst und ihre Familie zum Umzug nach Israel zwingen würde, lehnt die bedauernswerte Mutter ab. Ein kleines, aber jüdisches Israel, das Seite an Seite mit Palästina in Frieden existieren würde, schwebte Rabin vor, aber das interessiert heute niemanden mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens