Kommentar G8 schließen Russland aus: Die Krim-Krise hat auch ihr Gutes
Das Ende der Sowjetunion war nicht das Ende der Rivalität zwischen Ost und West. Deshalb war die G8 schon immer eine Lebenslüge von Idealisten.

E ndlich eine gute Nachricht aus dem neuen Kalten Krieg: Die G8-Runde, also die sieben größten westlichen Industrienationen plus Russland, gehört vorläufig der Vergangenheit an. Jetzt gibt es wieder G7, ohne Russland, so wie früher. Moskau zeigt sich verständnisvoll, die Großmächte des Westen bleiben wieder unter sich, alle sind zufrieden.
G8 war schon immer eine Lebenslüge jener Idealisten, die dachten, das Ende der Sowjetunion bedeute auch das Ende der Rivalität zwischen Ost und West. Es ist eine Erfindung des Jahres 1998, also jener heute unvorstellbar fernen Zeit, als es noch als Ausdruck weltpolitischer Bedeutung galt, mit Bundeskanzler Helmut Kohl über Weltpolitik zu sprechen. Neben Kohl saßen damals Bill Clinton, Tony Blair, Boris Jelzin und andere längst vergessene Staatsmänner. Es ging darum, den Scherbenhaufen namens Russland wieder aufzurichten und so zu tun, als sei er wichtig.
Heute ist das alles so anders, dass es keiner weiteren Erläuterung mehr bedarf. Längst ist die G20-Runde, in der Asien, Lateinamerika und Afrika mit am Tisch sitzen, viel wichtiger. Die G8 war darin zuletzt eine Vertretung des globalen Nordens gegenüber dem Süden, und Russland hatte darin eine Zwitterposition, mit dem politischen Selbstverständnis einer senilen Großmacht und der Ökonomie eines rohstoffabhängigen Entwicklungslandes. In Zeiten der Ukraine-Krise taugt die G8 höchstens als Forum der neuen Eiszeit, aber dafür gibt es schon den UN-Sicherheitsrat.
Schade ist es nur um Sotschi, wo der nächste G8-Gipfel angesetzt war. Die mächtigsten Staatschefs der Welt vor der Kulisse der überflüssigsten Sportkulisse der Welt – west-östliche Dekadenz, als schrieben wir das Jahr 1914 nur wenige hundert Kilometer von der Krim entfernt: Was wären das für herrliche, ehrliche Gipfelfotos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen