Kommentar G20-Gerichtsurteil: Zweierlei Maß, geteiltes Recht
Hamburgs Ankündigung, den Unrechtsstaaten dieser Welt zu zeigen, dass sich ein Gipfel auch rechtsstaatlich durchführen lässt, muss als gescheitert gelten.
E s ist eine Klatsche für die Polizei, für Einsatzführer Hartmut Dudde und auch für Innensenator Andy Grote (SPD). Manche Ingewahrsamnahme von G20-GegnerInnen war rechtswidrig, das, was den Betroffenen in der Gefangenensammelstelle widerfuhr, sowieso. Festgenommene wurden ihrer Freiheit beraubt, Richter standen zu spät oder gar nicht zur Verfügung, die Festgesetzten wurden schikaniert und um den Schlaf gebracht.
Hamburgs vollmundige Ankündigung, den Diktatoren und Unrechtsstaaten dieser Welt zu zeigen, dass sich ein Gipfel auch rechtsstaatlich durchführen lässt, er muss nach den jüngsten Gerichts-Urteilen endgültig als gescheitert gelten.
Dabei ist noch keine einzige Anklage gegen PolizistInnen erhoben worden, die im Einsatz G20-GegnerInnen oder Unbeteiligte verletzten. Dass diese Ermittlungen soviel länger dauern, als die Verfahren gegen die „linken Chaoten“, lässt ebenfalls Zweifel an der rechtsstaatlichen Aufarbeitung des Gipfels aufkommen. Da wird nach Kräften verschleppt, verzögert und eingestellt.
Nimmt man die harten Urteile gegen G20-Flaschenwerfer und die unverhältnismäßig langen Untersuchungshaftzeiten für die Beschuldigten hinzu, fällt die Bilanz, ein knappes Jahr nach G20, eindeutig aus: Es gibt zweierlei Maß, zweierlei Recht. PolizistInnen und AktivistInnen werden nicht mit derselben Elle gemessen.
Spannend bleibt die Aufarbeitung der Vorfälle rund um das Schulterblatt, in das Polizeikräfte nicht einrückten, weil sie angeblich vom Hausdach mit Brandbeschleunigern beschossen wurden. Die Rechtfertigung für eine dramatische polizeiliche Unterlassungssünde. Die vermeintlichen Molotow-Cocktail-WerferInnen wurden gefilmt und auch gefasst. Doch Strafverfahren, die auch zur Überprüfung der polizeilichen Lagebeurteilung führen würden, gibt es bislang nicht. Dafür existieren nur zwei mögliche Erklärungen: Die Ermittler haben so geschlampt, dass es zur Anklage nicht reicht, oder aber, es gibt etwas zu verbergen. Beides Alternativen, die den Rechtsstaat weiter demontieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“