Kommentar Friedensbewegung: Zum Glück wieder solo
Die Friedensbewegung hat versucht, sich mit neurechten Mahnwachlern jung zu halten. Nun hat sie endlich erkannt, wie schädlich das war.
![Demonstrant mit Friedensflagge Demonstrant mit Friedensflagge](https://taz.de/picture/431501/14/frieden_flagge_imago64501139h.jpg)
M it dem Älterwerden ist es so eine Sache: Nicht jeder mag sich mit den Begleiterscheinungen abfinden, manche versuchen, sie mit zweifelhaften Mitteln aufzuhalten – und machen die Sache damit nur schlimmer. Zum Beispiel die Friedensbewegung.
Im Herbst bändelte sie mit den sogenannten Montagsmahnwachen an. Mit ihrem neuen, deutlich jüngeren Partner hoffte sie, wieder an ihre Hochzeit in den achtziger Jahren anknüpfen zu können. Doch nachdem die erste Euphorie verflogen war, kam der gemeinsame Friedenswinter und mit ihm die Erkenntnis, dass sich die traditionellen Antikriegsorganisationen mit den neurechten Mahnwachlern überaus reaktionäres Gedankengut ins Haus geholt hatten – und nun älter aussahen als je zuvor. Der Streit war heftig, am Ende trennte man sich, noch bevor der Frühling kam.
Jetzt zeigt sich die Friedensbewegung wieder solo: Am Mittwoch protestierte sie in Berlin gegen den von der Air Force Base in Ramstein aus dirigierten US-Drohnenkrieg. Die etablierten Friedens- und Bürgerrechtsorganisationen waren wieder unter sich. Aber das gewissermaßen in Würde. Und mit einem Thema, das aktueller und stärker nach vorn weisend kaum sein könnte.
Die Bundesregierung steht wegen der zweifelhaften Geheimdienstkooperationen zwischen dem BND und den Amerikanern innen- wie außenpolitisch unter Druck, der vermeintlich aseptische Antiterrorkampf per Drohne hat nur wenige Freunde. Ob Berlin gezwungen werden kann, den USA die Erlaubnis für ihren Exekutionsfeldzug von deutschem Boden aus zu entziehen, ist offen. Mit Verschwörungstheoretikern, „Reichsbürgern“ und Antisemiten aber braucht sich die alte Friedensbewegung deshalb nicht einzulassen. Erfreulich, dass sie das selbst auch nicht mehr zu glauben scheint.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links