Kommentar François Fillons Verhalten: Billige Ausweichmanöver
Der Präsidentschaftskandidat sieht sich als Opfer einer Lynchjustiz und greift damit die Medien an. Das ist billig und ungerechtfertigt.
M it dem Recht auf Unschuldsvermutung Präsidentschaftswahlen gewinnen zu wollen, ist ein riskantes Kalkül. Genau dieses Risiko geht der konservative Kandidat François Fillon in Frankreich ein. Er hört weder auf einige seiner Freunde und noch weniger auf seine Gegner, die ihm wegen der „Penelopegate“-Affäre einen Verzicht nahe legen. Das ist sein Recht, denn er ist nicht verurteilt und noch nicht einmal offiziell angeklagt wegen der mutmaßlichen Unterschlagung öffentlicher Gelder durch eine jahrelange Beschäftigung seiner Gattin und zwei seiner Kinder im Parlamentsbetrieb.
Doch die Fakten liegen auf dem Tisch und auch die offensichtlichen Widersprüche, in die sich Fillon verwickelt hat. Das ist den Medien und allen voran der Satirezeitung „Canard enchaîné“ zu verdanken, die seit hundert Jahren mit ihren Enthüllungen eine unersetzbare demokratische Rolle erfüllt. Ausgerechnet diese unerschrockene „Ente“ und andere Medien greift Fillon jetzt an. In einer Pressekonferenz am Montagnachmittag versuchte er den Spieß umzudrehen und bezichtigte die Medien der böswilligen Verdrehung und Unterstellung. Sich selbst bezeichnete er als Opfer einer „Lynchjustiz“ und „Hetzjagd“, nachdem er zuvor von einem „institutionellen Komplott von links“ gefaselt hatte.
Fehlte nur noch, dass er von „fake news“ gesprochen hätte. Sein Angriff auf die Medien ist billig – und ungerechtfertigt. Schließlich haben sie nur ihrer Informationspflicht entsprechend publiziert, was der sonst so auf Transparenz pochende Kandidat Fillon unter Verschluss halten wollte. Da geht es nicht um Intimes aus der Privatsphäre und schon gar nicht um einen Angriff auf seine Frau Penelope, sondern um Praktiken und Verhaltensweisen im politisch-öffentlichen Bereich, die ethisch wie juristisch berechtige Fragen aufwerfen.
Fillon hat sich zuletzt bei den Franzosen entschuldigt, weil er immerhin verstanden hat, dass er Anstoß erregt. Als habe er ungewollt einen Passanten angerempelt. Doch mit der Floskel „Excusez-moi“ dürfte er sich wohl kaum aus der Affäre ziehen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles