piwik no script img

Kommentar François FillonDas ist peinlicher Starrsinn

Rudolf Balmer
Kommentar von Rudolf Balmer

Sein Auftritt war theatralisch, die Wortwahl pathetisch. Der Präsidentschaftskandidat hat die Chance für einen würdevollen Rückzug vertan.

Inszeniert sich als Opfer: François Fillon Foto: ap

F rançois Fillon will trotz der gerichtlichen Ermittlungen weiterhin für die Präsidentschaftswahlen kandidieren. So sei es. Dass er zu dieser Ankündigung aber die Medien einberufen und Spekulationen über seinen Rückzug in Gang gebracht hatte, ist peinlich. Sein Auftritt war theatralisch, die Wortwahl pathetisch und angesichts der schweren Vorwürfe in der „Penelopegate“-Affäre ziemlich deplatziert. Fillon hat so vielleicht die letzte Chance verpasst, mit erhobenem Haupt von der Bühne abzutreten und einem Vertreter oder einer Vertreterin seiner politischen Familie mit besseren Wahlaussichten den Platz zu überlassen.

Trotz der gegenteiligen Ergebnisse der polizeilichen Voruntersuchung findet Fillon nichts Unrechtes daran, seine Gattin als fiktive Parlamentsassistentin mit öffentlichen Geldern zu bezahlen und ihr einen ebenso lukrativen wie stressfreien Job als literarische Beraterin in der Revue eines Freundes zu verschaffen, den er danach dankend in die Ehrenlegion befördert.

Darum erklärt er sich gnädigst bereit, der Vorladung der Untersuchungsrichter Folge zu leisten. Empört ist er, weil die Justiz nun Tempo macht – und ihn im Voraus über die gegen ihn geplanten Schritte informiert. Eigentlich müsste er dankbar sein: Wenn er so unschuldig ist, wie er beteuert, hätte er alles Interesse daran, so rasch wie nur möglich widerlegen zu können, was ihm und seiner Frau angelastet wird.

Für die Rolle als angebliches Opfer eines „politischen Mords“ gewänne ­Fillon bestimmt keinen Oscar. In anderen parlamentarischen Demokratien würde man in dieser Kategorie der Politiker, die sich mit billigen Verschwörungstheorien und Attacken auf die Justiz aus der Affäre ziehen wollen, schon lange niemanden mehr nominieren wollen. Indem Fillon die Justiz zu diskreditieren versucht, um seinen Kopf zu retten, kompromittiert er Frankreichs Politik in ganz Europa. Zu gut erinnert man sich noch an die überhebliche Art und Weise, in der Nicolas Sarkozy sich gegen jeden Verdacht auf illegale Finanzierung zur Wehr setzte.

Fillon versucht die Justiz zu diskreditieren, um seinen Kopf zu retten

Man hatte gehofft, dass 2017 solche Praktiken endlich der Vergangenheit angehören würden. Aber nein: Fillon und auch Marine Le Pen beweisen mit den bereits hinlänglich enthüllten Affären, wie es in Frankreich Politiker, die das höchste Amt anstreben, mit der Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz halten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Rudolf Balmer
Auslandskorrespondent Frankreich
Frankreich-Korrespondent der taz seit 2009, schreibt aus Paris über Politik, Wirtschaft, Umweltfragen und Gesellschaft. Gelegentlich auch für „Die Presse“ (Wien) und die „Neue Zürcher Zeitung“.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Fillon verhält sich a la Trump: Was schert mich das moralische Geschwätz. Darin ist Fillon mit Marine LePen einig, die das EU-Parlament finanziell bescheißt. Wen kümmert das alles, in den Banlieus oder den Industrieruinen Nordfrankreichs? Die 'Wut-Wähler' stimmen für LePen und die Bourgeoisie stützt Fillon. Und wenn der Herr über seine raffgierige Familie stolpert, kann mich das nicht freuen, denn die von ihm angekündigte Politik wird dann eben Machron etwas charmanter umsetzen.

  • mir kullern die Krokodils tränen! Da wird einem Hollande, der mit dem Roller zur Geliebten fährt plötzlich ganz sympathisch. Wenn Chulz Abitur hätte [TITANIC] und französisch sprechen würde, könnte er unseren Nachbarn beistehen. Aber vielleicht besser so - wir brauchen ihn dringen als Ersatz für Angie & Horst... .

  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Wer hilft dem offenbar geistig verwirrten, hüstel, Kandidat, nur raus aus seinem selbsterschaffenen Irrgarten ? Wie es scheint, müssen es die Wähler richten. Und nachdem diese den selbsgerechten, scheinheiligen Schloßbesitzer politisch "ermordet" haben weden, folgt hoffentlich die strafgerichtliche und pekuniäre Aufarbeitung von Penelopegate.