Kommentar Fox News und IS-Videos: Medialer Zivilisationsbruch
Die Verbreitung von Propagandavideos des IS spielt dem Terror in die Hände. Dem amerikanischen Sender Fox News scheint das egal zu sein.
E ine Schockwelle rollt durch die sozialen Netzwerke: Der US-Sender Fox News zeigt auf seiner Website, wie der jordanische Kampfpilot Muaz al-Kasaesbeh in einem Käfig qualvoll verbrennt – 22 Minuten lang.
Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ hatte das Video zu Propagandazwecken ins Netz gestellt. Der rechtskonservative Sender Fox News wollte das Material nicht nur in Ausschnitten zeigen, sondern die amerikanische Öffentlichkeit mit den Bildern erschüttern.
Als westlicher TV-Sender ein solches Video bereitzustellen, ist ein Zivilisationsbruch. Die etablierte Hemmschwelle, die im Westen höher liegt als in muslimischen Ländern, jetzt auf Kosten des jordanischen Piloten herabzusetzen, ist ein leicht zu durchschauendes Statement gegen die Zurückhaltung der US-Regierung. Fox News muss sich vorwerfen lassen, Angst und Schrecken zu verbreiten und den Dschihadisten in die Hände zu spielen: ein Sender im Dienste des Terrors.
Aber auch für den IS hat das Verbrennungsvideo nicht nur die erwünschte Wirkung entfaltet. Für Enthauptungen durch das Schwert, Steinigungen und Peitschenhiebe mögen sich im Islam Belege finden lassen, nicht aber für Verbrennungen. Die Reaktionen fielen offenbar selbst unter den Sympathisanten skeptischer aus als gewohnt, denn der IS schob eine religiöse Rechtfertigung hinterher.
Nicht nur die Realität, auch die Bilder im Netz sind außer Kontrolle geraten. Die Veröffentlichung des Verbrennungsvideos zeigt einmal mehr, dass die größte Gefahr im Krieg gegen den Terror nicht der Terror selbst ist. Vielmehr drohen wir das zu verlieren, was wir zu verteidigen versuchen: Menschlichkeit und Menschenwürde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf