Kommentar Flüchtlingsrekord: Ignoranz ist der Skandal
Das UNHCR spricht von einem neuen Rekord an Menschen, die auf der Flucht sind. Auch Deutschland tut zu wenig. Doch nicht nur das ist ein Problem.
F ast jeden Monat gibt es neue Flüchtlingsrekorde: mehr Asylanträge, mehr Bootsflüchtlinge, mehr Tote, mehr Vertriebene, mehr Kriegsopfer. Die Folge ist Abstumpfung, eine Mischung aus Entpolitisierung und Abwehrreflex. Das Problem erscheint vielen, auch vielen Medien, als eine Art Naturkatastrophe: aus undurchsichtigen Gründen in die Welt gekommen und nicht zu verhindern. Zu hoffen bleibt dann nur noch, dass sie einen nicht selbst erwischt.
Aber so ist es nicht. Es gibt sinnvolle Wege, Leid, Not und Vertreibung zu bekämpfen. Allerdings keine, die umsonst sind. Dabei verlangt niemand von Deutschland, alle Flüchtlinge aufzunehmen, wie Populisten à la Pegida es gern hinstellen. Im Gegensatz zu den Fluchtbewegungen jenseits von Europa ist die Lage hier durchaus zu bewältigen. Und: Wahrlich nicht jeder will hierher.
Trotzdem tut Deutschland zu wenig. Vor Jahrzehnten haben sich die Industriestaaten verpflichtet, 0,7 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe bereitzustellen. Genauso lange halten sie sich schon nicht daran. Deutschland geht es wirtschaftlich besser denn je, doch für den Kampf gegen Hunger, Krankheit und Armut gibt es nur gut die Hälfte dessen her, was versprochen ist: 0,38 Prozent. 11 Milliarden Euro zu wenig zahlt Deutschland dieses Jahr. Die Summe wäre ausreichend, um Maßnahmen gegen Landraub, Verwüstung, Krankheiten, für Bildung, sauberes Wasser, gerechte Entwicklung und auch Nothilfe zu fördern, von denen viele Millionen Menschen profitieren würden.
Aber die Geldfrage ist nicht das einzige Problem. Schlimm ist, sich für Konflikte erst dann zu interessieren, wenn sie vollends eskaliert sind – wie in Syrien. Oder das Interesse sofort wieder zu verlieren – wie in Zentralafrika.
Das Gegenteil tut not. Es wird aber nichts daran ändern, dass Menschen hierherkommen. Je eher wir das akzeptieren, desto besser. Das Flüchtlingsrekordjahr brachte in dieser Hinsicht einen Rückschritt: Als Italien das Seenotrettungsprogramm „Mare Nostrum“ auch auf deutschen Druck hin einstellte, hat die EU das Todesurteil für Tausende Bootsflüchtlinge unterschrieben. Empört hat das kaum jemanden. Das Sterben im Mittelmeer gilt zu vielen als normaler Teil der Realität, den wir nur bedauern, aber nicht ändern können. Das ist der eigentliche Skandal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen