Kommentar Flüchtlingspolitik in Europa: Das Erschrecken ist nur Heuchelei
Die Flüchtlingsfrachter vor Italien sind nicht die Folge der eingestellten Mare-Nostrum-Operation. Sie sind das Resultat der europäischen Abschottung.
E uropa ist aufgeschreckt. Kaum, so scheint es, hat Italien seinen unter dem Namen Mare Nostrum laufenden humanitären Einsatz im Mittelmeer gestoppt, da kommen die Flüchtlinge auf verrotteten Frachtern vor die italienische Küste, machen skrupellose Schlepper den Autopiloten an und riskieren Katastrophen, um Millionen zu verdienen.
Da klingt es durchaus plausibel, was das UN-Flüchtlingshilfswerk sagt: Die Rückkehr zum EU-Abschottungseinsatz Frontex unterbreche die Fluchtbewegungen nicht, sondern eröffne bloß einen neuen, mindestens genauso gefährlichen Weg. Mit der Wirklichkeit der Flüchtlinge allerdings hat diese Einschätzung wenig zu tun.
Wer als Syrer in einem Camp in der Türkei sitzt, dem stand schon vorher der Weg über Libyen kaum offen. Geschäftstüchtige Schleuser haben schlicht einen weiteren Reiseweg aufgemacht. Nicht umsonst fuhren die ersten Frachter bereits im September von der Türkei aus los, als Mare Nostrum noch perfekt funktionierte, als Italiens Marine noch bis dicht an Libyens Küste heranfuhr, um Menschen aus Seenot zu retten.
Nein, nicht die Einstellung von Mare Nostrum ist dafür verantwortlich, dass Tausende Syrer den Weg vom östlichen Mittelmeer aus nach Italien einschlagen. Verantwortlich ist und bleibt die generelle Ausrichtung der europäischen Abriegelungspolitik. Sie ist es, die die Menschen auf die Schiffe der Schleuser zwingt, wo immer auch sie in See stechen.
Selbst im Fall der Millionen Syrer, an deren Fluchtgründen kein vernünftiger Mensch zweifeln kann, bleibt Europas Tür einfach zu; beschämenswert niedrige Aufnahmequoten einer Handvoll EU-Staaten waren bisher die einzige „Antwort“. Das Erschrecken über die Risiken einer Flucht, egal ob auf der Libyen- oder auf der Türkeiroute, ist reine Heuchelei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit