Kommentar Flüchtlings-Politik: Durchsichtige PR-Manöver
Fälle, die an der Zumutbarkeit von Abschiebungen zweifeln lassen, gibt es nach wie vor. Das können auch PR-Manöver nicht verdecken.
M it guten Schlagzeilen wollten sich CDU und FDP in Niedersachsen in die Weihnachtszeit verabschieden: In der letzten Landtagssitzung davor – zugleich die letzte vor der Landtagswahl im Januar – sprachen sie sich für eine Rückkehr der einst schwanger abgeschobenen Kurdin Gazale Salame zu ihrer Familie nach Hildesheim aus. Dagegen sperren mochte sich nicht mal Innenminister Uwe Schünemann (CDU).
Gnadenakte wie diesen gab es auch schon ein Jahr früher: Da ließ Schünemann die vietnamesische Familie Nguyen zurückholen – Wochen nachdem er sie hatte ausfliegen lassen. Und 2012 begann dann gar mit einer Ankündigung von Regierungschef David McAllister (CDU), „sensibler“ mit Flüchtlingen umzugehen.
Wie es um die Mentalität im Umgang tatsächlich steht, zeigt sich nicht zuletzt dort, wo es um den Alltag von Flüchtlingen geht. Etwa bei der Frage, in welcher Form sie Sozialleistungen erhalten: als Bargeld, über das sie frei verfügen, oder fest eingeteilte Gutscheine mit Verfallsdatum. Um diese Frage führt Niedersachsens Innenminister einen zunehmend absurden Streit mit dem Landkreis Göttingen.
Und Fälle, die an der Zumutbarkeit von Abschiebungen zweifeln lassen, gibt es nach wie vor – etwa die Familie Aktas, die nur noch auf die Härtefallkommission hoffen kann. Das können auch PR-Manöver wie bei Gazale Salame oder den Nguyens nicht verdecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!