Kommentar Fleischskandal: Neuanfang für Neuland
Die Missstände beim Alternativ-Fleischhersteller Neuland sind gravierend. Nur wenn Manager ausgetauscht werden, kann es einen Neuanfang geben.
J ournalisten fordern gern, dass Politiker oder andere Amtsträger wegen irgendwelcher Fehler zurücktreten sollen. Oft ist das übertrieben. Doch nach dem massiven Betrugsskandal in der Organisation Neuland für artgerecht erzeugtes Fleisch geht es nicht anders: Die Verantwortlichen müssen ihren Hut nehmen.
Denn die Missstände bei Neuland sind gravierend. Dass ein Lieferant kriminelle Energie entwickelt und konventionelle Industriehähnchen als teure Ware aus artgerechter Haltung verkaufen will – damit muss man einfach rechnen.
Deshalb vergleichen bei Bioschlachthöfen Kontrolleure regelmäßig, wie viele Tiere mit Ökosiegel hineingehen und wie viele herauskommen. Wenn es Differenzen gibt, könnte das ein Indiz für Betrug sein. Aber die Neuland-Funktionäre und -Manager hielten so eine externe Warenflusskontrolle in ihrem Reich für überflüssig. So haben sie es Betrügern sehr leicht gemacht.
Doch damit nicht genug. Neuland-Manager haben zudem jahrelang mehr Hühner bei dem beschuldigten Landwirt bestellt, als er nach den Regeln des Vereins erzeugen durfte. Dennoch wollen die Verantwortlichen nichts gemerkt haben.
Entweder haben sie den Schmu gebilligt – oder sie waren zu naiv und ihrer Kontrollfunktion nicht gewachsen. Auf jeden Fall haben sie sich als für ihre Posten ungeeignet erwiesen. Und dann muss man doch einmal personelle Konsequenzen fordern.
Die würden es auch erleichtern, den Skandal restlos aufzuklären. Schließlich ist ja durchaus denkbar, dass auch andere Täter die hanebüchenen Lücken im Kontrollsystem ausgenutzt haben. Die jetzigen Funktionsträger haben aber kein Interesse daran, dass noch mehr Skandale auffliegen. Nur mit unbelastetem Personal ist das möglich, was nötig ist: ein Neuanfang im Neuland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen