Kommentar Fleischatlas 2014: Es geht um die Menge
Die Forderung nach totalem Fleischverzicht ist kontraproduktiv. Die Verbraucher sollten ihren Konsum aber reduzieren.
Jetzt wollen uns diese Ökos auch noch unser Essen verbieten!“ Das werden manche Konsumenten denken, wenn sie vom „Fleischatlas 2014“ hören. Denn das ist ja die Botschaft des mit großem Interesse der Mainstream-Medien vorgestellten Hefts: Der Tierkonsum verursacht Hunger in armen Ländern und Umweltschäden weltweit. Also gar kein Fleisch mehr essen?
Diese radikale Forderung ist kontraproduktiv, weil sie die Mehrheit der Bevölkerung vor den Kopf stößt. Zwar wächst der Anteil der Vegetarier, aber immer noch ernähren sich nur rund vier Prozent der Deutschen ohne Fleisch. Für die überwiegende Mehrheit gehört dieses Nahrungsmittel einfach dazu – auch aus Genussgründen. Das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern.
Es wäre auch falsch, wenn niemand mehr Fleisch äße. Denn ohne Wiederkäuer ließen sich etwa europäische Weiden nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion nutzen. Grünland zu Äckern umzubrechen, würde der Umwelt schaden, denn es beherbergt zahlreiche Pflanzenarten und speichert viel Treibhausgas.
Zudem benötigt eine umweltfreundliche Landwirtschaft global gesehen Tiere. Denn deren Exkremente sind eine wichtige Quelle beispielsweise für Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen brauchen.
Auch aus ernährungsmedizinischer Sicht ist maßvoller Fleischkonsum sinnvoll. Eine rein pflanzliche Ernährung – etwa ohne Fleisch und Eier – kann nur gesund sein, wenn man trotzdem genügend Eisen und Vitamin B12 aufnimmt. Linsen etwa liefern Eisen in bedeutender Menge, allerdings nur, wenn man gleichzeitig Vitamin C erhält. Dieses Wissen hat nicht jeder.
Aber diese Argumente können keinesfalls die zu hohe Menge des Fleischkonsums in den Industrieländern rechtfertigen. Der Verbraucher in Deutschland verzehrt im Schnitt rund 60 Kilogramm pro Jahr – mehr als doppelt so viel, als etwa die renommierte Deutsche Gesellschaft für Ernährung aus medizinischer Sicht empfiehlt – obwohl ein zu hoher Fleischkonsum sogar der Gesundheit schaden kann.
Schon deshalb müssen die Verbraucher weniger Fleisch essen. Nichtregierungsorganisationen und Medien können Argumente dafür nennen. Umweltfreundlicher wird die verbleibende Fleischproduktion damit allerdings noch lange nicht. Darum muss sich schon der Staat kümmern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen