Kommentar Fleischatlas 2014: Es geht um die Menge
Die Forderung nach totalem Fleischverzicht ist kontraproduktiv. Die Verbraucher sollten ihren Konsum aber reduzieren.
Jetzt wollen uns diese Ökos auch noch unser Essen verbieten!“ Das werden manche Konsumenten denken, wenn sie vom „Fleischatlas 2014“ hören. Denn das ist ja die Botschaft des mit großem Interesse der Mainstream-Medien vorgestellten Hefts: Der Tierkonsum verursacht Hunger in armen Ländern und Umweltschäden weltweit. Also gar kein Fleisch mehr essen?
Diese radikale Forderung ist kontraproduktiv, weil sie die Mehrheit der Bevölkerung vor den Kopf stößt. Zwar wächst der Anteil der Vegetarier, aber immer noch ernähren sich nur rund vier Prozent der Deutschen ohne Fleisch. Für die überwiegende Mehrheit gehört dieses Nahrungsmittel einfach dazu – auch aus Genussgründen. Das wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern.
Es wäre auch falsch, wenn niemand mehr Fleisch äße. Denn ohne Wiederkäuer ließen sich etwa europäische Weiden nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion nutzen. Grünland zu Äckern umzubrechen, würde der Umwelt schaden, denn es beherbergt zahlreiche Pflanzenarten und speichert viel Treibhausgas.
Zudem benötigt eine umweltfreundliche Landwirtschaft global gesehen Tiere. Denn deren Exkremente sind eine wichtige Quelle beispielsweise für Nährstoffe, die Pflanzen zum Wachsen brauchen.
Auch aus ernährungsmedizinischer Sicht ist maßvoller Fleischkonsum sinnvoll. Eine rein pflanzliche Ernährung – etwa ohne Fleisch und Eier – kann nur gesund sein, wenn man trotzdem genügend Eisen und Vitamin B12 aufnimmt. Linsen etwa liefern Eisen in bedeutender Menge, allerdings nur, wenn man gleichzeitig Vitamin C erhält. Dieses Wissen hat nicht jeder.
Aber diese Argumente können keinesfalls die zu hohe Menge des Fleischkonsums in den Industrieländern rechtfertigen. Der Verbraucher in Deutschland verzehrt im Schnitt rund 60 Kilogramm pro Jahr – mehr als doppelt so viel, als etwa die renommierte Deutsche Gesellschaft für Ernährung aus medizinischer Sicht empfiehlt – obwohl ein zu hoher Fleischkonsum sogar der Gesundheit schaden kann.
Schon deshalb müssen die Verbraucher weniger Fleisch essen. Nichtregierungsorganisationen und Medien können Argumente dafür nennen. Umweltfreundlicher wird die verbleibende Fleischproduktion damit allerdings noch lange nicht. Darum muss sich schon der Staat kümmern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris