Kommentar Festnahmen in Honduras: Ein erster Schritt
Nach dem Mord an einer bekannten Umweltaktivistin sind vier Verdächtige festgenommen worden. Nicht zuletzt dank internationaler Proteste.

E s geht ja doch. Zwei Monate nach dem Mord an der prominenten Umweltaktivistin Berta Cáceres hat die honduranische Polizei vier Verdächtige festgenommen. Vieles deutet darauf hin, dass die Männer tatsächlich für die Bluttat verantwortlich sind. Denn so ohne Weiteres wird in Honduras kein aktiver Armeeoffizier verhaftet, vor allem nicht, wenn ihm ein Verbrechen an einer Regierungsgegnerin zur Last gelegt wird.
Mehr als hundert Morde an Umweltaktivisten in den vergangenen Jahren blieben unaufgeklärt. Die meisten der Getöteten hatten gegen Projekte demonstriert, die von der honduranischen Wirtschaftselite oder ausländischen Konzernen zu Lasten der lokalen Bevölkerung vorangetrieben werden.
Tagelang hatte die honduranische Polizei nach dem Mord an der mit dem renommierten Goldman Award für Umwelt ausgezeichneten Aktivistin nur in eine einzige Richtung ermittelt. Sie suchte den Täter in der von Berta Cáceres mitbegründeten Indigenenorganisation COPINH, obwohl alle Indizien in Richtung des Energiekonzerns Desa wiesen. Der Überlebende und Tatzeuge Gustavo Castro wurde tagelang zu einer entsprechenden Aussage gedrängt.
Die unerwartet heftigen internationalen Proteste dürften das Umdenken herbeigeführt haben. Von der US-Botschaft in Honduras bis zum EU-Parlament wurden besorgte Briefe an Staatspräsident Orlando Hernández gerichtet, die eine unabhängige internationale Untersuchung forderten. Hätte die Justiz das Verbrechen wie so viele andere Morde an Oppositionellen als „ungeklärt“ archiviert, dann wären dem internationalen Druck wohl auch Sanktionen gefolgt.
Also stand die Regierung unter Zugzwang – und ließ die Polizei schließlich auch dort nachsehen, wo man gleich hätte suchen müssen. Wirklich überzeugen kann dieser Richtungswechsel aber erst dann, wenn nicht nur die Befehlsempfänger verurteilt, sondern auch die Auftraggeber ausfindig gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!